Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Live-Zeitzeugengespräch mit Regina Steinitz und Ruth Malin

  • 12. Mai 2020
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

»Vor den Bomben hatte ich gar keine Angst – aber vor der Gestapo!« – Die Zwillingsschwestern im Live-Zeitzeugengespräch über die Shoah und ihr Leben nach dem Überleben

Regina Steinitz Ruth Malin
Regina Steinitz Ruth Malin
2
Lukas Welz
IMG 1830
Live-Stream des Zeitzeugengesprächs
1
Dr. Martin Auerbach
3
Maria Ossowski
5
Ruth Malin und Regina Steinitz

Die Zwillingsschwestern Regina Steinitz und Ruth Malin, geborene Anders, standen 1943 kurz vor der Deportation in ein Konzentrationslager, als es ihrem nicht-jüdischen Onkel gelang, die beiden Mädchen aus dem Sammellager zu retten. Die Shoah überlebten beide im Versteck und erlebten den Tag der Befreiung in Berlin.

Zum 75. Jahrestag am 8. Mai 2020 sprachen die beiden Zwillingsschwestern, geboren 1930 in Berlin, mit der Journalistin Maria Ossowski (rbb) über die Shoah und das Leben nach dem Überleben.

Es begrüßten Lukas Welz, Vorsitzender AMCHA Deutschland, und Botschafterin Michaela Küchler, Vorsitzende der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Dr. Martin Auerbach, klinischer Leiter von AMCHA Israel, gab einen Impuls über die aktuelle Situation von Überlebenden der Shoah.

Regina Steinitz veröffentlichte ihre Erinnerungen »Zerstörte Kindheit und Jugend« 2014 bei der Stiftung Denkmal.

DAs Gespräch ist weiterhin hier zu finden.

____________

Eine Veranstaltung von AMCHA Deutschland in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Mit freundlicher Unterstützung der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA).

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

STS Plakolm in Berlin © Arno Melicharek/BKA

Claudia Plakolm besucht gemeinsam mit vier Gedenkdienern das Holocaust-Denkmal

28. März 2023

Werkstattberichte

Verfolgung Merle Stoever

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

28. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.072)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (494)
  • Werkstattbericht (319)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal28. März 2023
Claudia Plakolm besucht gemeinsam mit vier Gedenkdienern das Holocaust-Denkmal28. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}