Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße am 27. Februar 2023

  • 27. Februar 2023
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am 27. Februar 2023 – am 80. Jahrestag – luden der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum zum Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße ein.

Über 200 Gäste nahmen an der Gedenkzeremonie teil, die in der Großen Hamburger Straße in Berlin-Mitte begann. Kantor Simon Zkorenblut und Rabbiner Yitzhak Ehrenberg, beide von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, leiteten das Gedenken mit einem El Male Rachamin und einem Kaddisch ein.

Nach dem anschließenden Schweigemarsch zur Skulptur von Ingeborg Hunziger in der Rosenstraße hieß Prof. Dr. Johannes Tuchel, Mitglied der Ständigen Konferenz und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die Teilnehmer/-innen willkommen. S. E. Prof. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel, erinnerte an seine eigene Familiengeschichte und die Flucht seiner Großeltern 1933 aus Berlin und würdigte den Mut der Frauen vor genau 80 Jahren. Die israelische Künsterlin Inbar Chotzen, Nachfahrin von Elsa Chotzen –  die einst mit anderen Frauen die Freilassung ihrer jüdischen Männer und Söhne forderte – wünschte sich, »dass Sie meine Familie durch meine Kunst, durch meine Augen sehen können.«

Dr. Mosche Abraham Offenberg von der Israelischen Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin – aus dessen Familie 11 Personen in der Shoah ermordet wurden – fand in seinem Merkwort wie immer sehr eindringliche Worte. »Rosenstraße war einzigartig. Es war eine Ausnahme. Die Frauen bewiesen, dass Widerstand möglich und sinnvoll war.«

Im Anschluss gab es einen trialogischen Austausch der Religionen, gemeinsam von Pfarrerin Marion Gardei, Kantorin Esther Hirsch und der islamischen Theologin Kübra Dalkilic vorgetragen: »Es ist wichtig Nein! zu Ungerechtigkeiten zu sagen. Es ist wichtig Nein! zu Menschenrechtsverletzungen zu sagen. Und den Worten, Taten folgen zu lassen. Genau dies haben die mutigen Menschen uns in der Rosenstraße gezeigt und haben damit großes bewirkt.«

Die Reden wurden von Kantorin Esther Hirsch und Rabbinerin Gesa Ederberg mit einem Gebetsgesang und einem Kaddisch umrahmt.
Am Ende der Gedenkveranstaltung wurden gemeinsam weiße Rosen niedergelegt.

 

Mit freundlicher Unterstützung des Instituto Cervantes Berlin, Initiativkreis: Anne Frank Zentrum, Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA), Bet Debora e.V., Bezirksamt Mitte von Berlin, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Deutscher Juristinnenbund e.V. (Landesverband Berlin), Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit im Erzbistum Berlin, Frauenarbeit der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Frauenseelsorge im Erzbistum Berlin, Gedenkstätte Stille Helden, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Stiftung Zurückgeben, Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V.

Kontaktdaten
Sarah Breithoff, Koordinierende Assistentin
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0)30-26 39 43 – 38
E-Mail: staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de
Internet: www.orte-der-erinnerung.de

staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de

 

Interviews zu 80 Jahre Frauenprotest in der Rosenstraße mit Prof. Dr. Johannes Tuchel:

https://www.inforadio.de/rubriken/vis-a-vis/2023/02/tuchel-historiker-rosenstrasse-aufstand-frauen-kinder-1943.html

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_tag/archiv/20230227_1600/kultur_aktuell_1610.html

Mahnmal in der Großen Hamburger Straße © Marko Priske/Ständige Konferenz
Rabbiner Yitzhak Ehrenberg und Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin © Marko Priske/Ständige Konferenz
Petra und Franz Michalski © Marko Priske/Ständige Konferenz
Prof. Dr. Tuchel, Mitglied der Ständigen Konferenz und Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand © Marko Priske/Ständige Konferenz
Henrik Kosche, Inbar Chotzen, S. E. Prof. Ron Prosor und Prof. Dr. Johannes Tuchel während des Schweigemarches © Marko Priske/Ständige Konferenz
Rabbinerin Gesa Ederberg, Ana-Maria Trăsnea, Staatssekretärin für Engagement-, Demokratieförderung und Internationales und S. E. Prof. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel in der Großen Hamburger Straße © Marko Priske/Ständige Konferenz

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}