Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz«

  • 05. März 2020
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Buchvorstellung und Diskussion
IMG 4974
Uwe Neumärker begrüßt die Gäste. © Stiftung Denkmal
IMG 4986
Christoph Hördler © Stiftung Denkmal
IMG 4991
Tal Bruttmann © Stiftung Denkmal

Am 4. März 2020 um 18 Uhr kamen über 100 Gäste in den Ort der Information unter dem Holocaust-Denkmal in Berlin. Sie alle nahmen an der Buchvorstellung mit anschließender Diskussion mit den Historikern Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller teil.

In ihrem gemeinsamen Buch »Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz« setzen die drei Historiker zum ersten Mal alle Bilder des »Lili Jacob-Albums«, das die SS im Sommer 1944 während des »Ungarn-Programms« in Auschwitz erstellte, in ihrer ursprünglichen Abfolge zusammen. Es ist die Täterperspektive, die dieses Album dokumentiert, es zeigt Menschen, die eigentlich noch leben könnten, Menschen, die kurz nach den Aufnahmen grausam ermordet wurden. Es waren die SS-Fotografen Bernhard Walter und Ernst Hofmann, die die Abläufe im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau einschließlich der Ankunft an der Rampe, Weiterleitung der Deportierten und den Massenraub ihrer letzten Habe dokumentiert haben.

Nach langjährigen Forschungen und detailgenauer Bildanalyse erlangten die drei Autoren zu neuen Erkenntnissen über Personen und Vorgänge, zu neuen Details zu den Hintergründen und Verbrechen der Täter sowie zu den Abläufen der Deportation und des Massenmords. In ihrem Sachbuch zum Album erläutern die Historiker zudem sehr ausführlich, was auf den Bildern im Detail zu sehen ist und wie die Fotografien entstanden sind. So erscheinen die teils vielfach reproduzierten und teilweise zu Ikonen gewordenen Bilder in neuem Licht.

Es ist die Jüdin Lili Jacob, die am Ende ihrer Haft 1945 im Konzentrationslager Dora-Mittelbau dieses Fotoalbum aus Auschwitz findet und mitnimmt. Im Auschwitz-Prozess 1964 spricht sie als Zeugin darüber, wie sie es gefunden hat. 1980 übergab sie es an die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

20250512D4050

Besuch von Botschafter Hideo Suzuki aus Japan am Holocaust-Denkmal

12. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.335)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (470)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}