Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Animationsfilm über das Leben und Überleben von Jack (Idel) Kagan

  • 13. Dezember 2022
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Am 8. Dezember 2022 wurde der Animationsfilm »Zweihundert Schritte zum Leben« über das Leben und Überleben von Jack (Idel) Kagan (1929–2016) in der Hauptsynagoge in Minsk erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Den Animationsfilm mit dem Titel »Zweihundert Schritte zum Leben« haben Jugendliche aus Deutschland, Russland und Belarus im Rahmen eines internationalen Geschichtsprojekts produziert.

Jack Kagans Familiengeschichte wird seit 2005 im Ort der Information vorgestellt. 2011 veröffentlichte die Stiftung Denkmal seine Erinnerungen erstmals in deutscher Sprache. Seine Lebensgeschichte wird außerdem auf der Jugendwebseite der Stiftung thematisiert.

Jack Kagan aus dem damals ostpolnischen Nowogródek (heute Belarus, Nowogrudok/Nawahrudak) schloss sich dem jüdischen Widerstand an. Zusammen mit anderen Gefangenen des Arbeitslagers in Novogrudok gelang es dem 14-jährigen, durch einen 200 Meter langen Tunnel zu entkommen und sich der Partisanenabteilung der Bielski-Brüder anzuschließen, die die größte jüdische Partisanengruppe im Kampf gegen die deutschen Besatzer in Europa bildeten.

»Zweihundert Schritte zum Leben«

Den Animationsfilm hat das Projektteam im Papiertransferverfahren hergestellt. Jugendliche aus Russland und Belarus haben gemeinsam das Drehbuch entwickelt und Puppen aus Papier gebastelt. Das deutsche Team war verantwortlich für die Hintergründe, das Designkonzept, die englischen Untertitel, die Musik, wählte Fragmente für die musikalische Untermalung aus und vertonte die Charaktere.

Film Still Animationsfilm Jack Kagan 1
Filmstill
Film Still Animationsfilm Jack Kagan 2
Filmstill

Das Projekt wird von der KuBiPro e.V. (Berlin) in Kooperation mit der NGO »Dialog« (Minsk), dem Animationsfilmstudio »Enfis« (Minsk) und dem ANO »Resource Center for Social Initiatives« (Moskau). Das Projekt wird mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Programms „Östliche Partnerschaft und Russland“ durchgeführt.

Der Film (russisch, mit englischen Untertiteln) ist abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=0iWoEbpyYiA

Mehr Informationen bei https://www.facebook.com/kubiproberlin/

Kontakte in Deutschland:
Anna Leonenko
Projektleiterin
+49 160 955 220 09
leonenko@mediaost.de

Konstantin Tcidenkov
Projektkoordinator
+49 176 2572 4102
konstantin.tcidenkov@gmail.com

Kultur- und Bildungsprojekte e.V.
info@kubipro.org

Kontakte in Belarus:
Tamara Vershitskaya
Projektkoordinatorin, historische Beraterin
+375 29 860 29 49
wtamar@mail.ru

Kontakte in Russland:
Olga Dunaevskaya Künstlerische Projektleiterin
+7 916 121 48 18
olga_dunaevskaya@list.ru

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Sonderoeffnungstage ab 08052025

Ort der Information zusätzlich geöffnet

2. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.333)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (468)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}