Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

50. Spendenbericht des Hilfsnetzwerkes für NS-Überlebende in der Ukraine

  • 29. Januar 2024
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Am 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Zehntausende Überlebende der NS-Verbrechen in der Ukraine sind durch den russischen Angriffskrieg derzeit existenziell bedroht. Als Hilfsnetzwerk unterstützen wir seit zwei Jahren die NS-Überlebende in der Ukraine ganz konkret über Spenden.

Wen die Spenden erreichen und wie sie wirken

  • Schnelle Hilfe für eine Operation: Im Oktober 2023 stürzte Galyna K. und brach sich den Oberschenkelhals. Sie wurde erfolgreich operiert. Das Hilfsnetzwerk unterstützte mit einer finanziellen Soforthilfe die hohen Kosten der OP. Dank der Operation kann. Galyna wieder laufen und ist aus dem Krankenhaus nach Hause zurückgekehrt. Galyna wurde 1930 in Kyiv geboren. Ihr Vater wurde im Oktober 1941 in Babyn Jar ermordet. Galyna überlebte mit ihrer Mutter und ihrer Schwester die NS-Besatzung in Kyiv
  • Unterstützung durch eine Patenschaft: »Jetzt bin ich 96 Jahre alt und muss noch einmal einen zweiten Krieg durchleben. Ich bin sehr krank. Ich wohne im 5. Stock in einem Haus ohne Aufzug und ich kann nicht allein hinausgehen. Mehrmals am Tag ertönen die Alarme.« Izabella J. wurde mit 16 Jahren zur NS-Zwangsarbeit nach Dresden verschleppt. Nach eineinhalb Jahren gelang es ihr, zu fliehen. Zurück in der Ukraine erkrankte sie schwer. arbeitete bis Sie erhält mit einer Patenschaft eine monatliche Unterstützung.
  • Unterstützung durch eine Patenschaft: Vanda D. wurde 1938 in Belarus geboren, sie lebt heute in Lviv. 1944 verbrannte die Wehrmacht das Dorf, in dem sie mit ihrer Familie lebte. Sie wurde mit ihrer Mutter, Großmutter und den drei Schwestern in ein Lager in Witebsk verschleppt. Ihre Großmutter und ihre kleine Schwester überlebten das Lager nicht. Seit Ende 2023 können wir sie mit einer Patenschaft unterstützen, mit der sie sich ihre benötigten Medikamente leisten kann.

Die Hilfe in Zahlen

Unsere Hilfe in Zahlen

Wir haben bislang mit 649.50 Euro Spendengeldern und Drittmitteln in 4359 Fällen Überlebende der NS-Verfolgung über finanzielle Soforthilfen sowie mit dringend benötigten Hilfsgütern erreicht. 803 Mal konnten wir Angehörige und Fachkolleg:innen unterstützen.

Kontakt:
Ragna Vogel
Tel.: +49 1520 4756887
E-Mail: vogel@kontakte-kontakty.de
Janna Petersen
petersen@kontakte-kontakty.de

Webseite: hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de

Helfen Sie mit Ihrer Spende den Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine!

Spendenkonto bei der Berliner Volksbank
Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB

Die Koordinierung des Hilfsnetzwerks wird unterstützt durch eine Förderung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}