Die Aufnahmen für den Vorlesetag 2025 sind jetzt bereits abgedreht. Die Schauspielerin Katharina Schüttler ist hierfür extra in die Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum gekommen und hat im Repräsentantensaal für uns gelesen. Der Podcast wird ab dem 21. November 2025 anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages auf dem Youtube-Kanal der Stiftung zu sehen sein.
Katharina Schüttler hat für uns aus den Lebenserinnerungen der Holocaust-Überlebenden Eva Nagler »Massenmord am Ostseestrand« gelesen.
Zu Eva Nagler:
Eva wird 1925 in Lodz in Polen geboren. Sie ist Jüdin.
Als Eva 14 Jahre alt ist, überfällt die Wehrmacht Polen und beginnt damit den Zweiten Weltkrieg. 1940 wird sie mit ihren Eltern und Geschwistern gezwungen in einen »geschlossenen Wohnbezirk« zu ziehen, ein sogenanntes Ghetto. 1944 verschleppt die SS sie und ihre Familie nach Auschwitz-Birkenau, in das KZ Stutthof und in ein Arbeitslager im ostpreußischen Schippenbeil. Als das Arbeitslager aufgelöst wird, muss Eva mit ihrer Schwester und tausenden weiterer Frauen und Mädchen in einem sogenannten Todesmarsch an die Ostsee ziehen. Dort überlebt sie als eine von nur 30 weiteren Frauen eine der größten Massenerschießungen. Eva gelingt die Flucht über Italien nach Palästina und schließlich nach Australien, wo sie ihren Bruder Szmuel zum ersten Mal wieder trifft und sich gemeinsam mit ihm ein neues Leben aufbaut.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Katharina Schüttler, die Eva Nagler auf so eindrucksvolle Weise ihre Stimme geliehen hat und freuen uns auf den Vorlesetag in zwei Monaten, am 21. November 2025.
Partner: Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Foto: @markopriske.de
Produktion: @hier.media