Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Enthüllung des Gedenkortes für Polen 1939–1945

  • 16. Juni 2025
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am 16. Juni 2025 wurde im Herzen Berlins ein neuer – temporärer – Gedenkort enthüllt. Er erinnert an das millionenfache Leid der Opfer des deutschen Angriffskrieges und der deutschen Besatzungsherrschaft zwischen 1939 und 1945.

Die Gedenkstätte befindet sich an einem historisch symbolträchtigen Ort – dem Gelände der ehemaligen Kroll-Oper, in der Adolf Hitler am 1. September 1939 den Überfall auf Polen verkündete.

Der temporäre Gedenkort ist ein sichtbares Zeichen des Erinnerns – und zugleich ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem offiziellen Erinnerungszeichen der Bundesrepublik – bestehend aus einem zukünftigen Denkmal und dem geplanten Deutsch-Polnischen Haus.

Das Programm der Enthüllung:

BEGRÜSSUNG
Heiko Maas, Bundesminister a.D., Präsident des Deutschen Polen-Instituts
Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin

ANSPRACHEN

Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien
Hanna Wróblewska, Ministerin für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen
Knut Abraham MdB, Koordinator der Bundesregierung für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit
Marek Krząkała, Vorsitzender der Polnisch-Deutschen Parlamentariergruppe im Sejm

»REFLEXIONEN DER FÜNF INITIATOREN DES PROJEKTS POLEN-DENKMAL« VON 2017
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D., Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D., Prof. Dr. Dieter Bingen, Florian Mausbach, Andreas Nachama

MODERATION
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen
Polen-Instituts

MUSIK
Krzysztof Polonek, Konzertmeister der Berliner Philharmoniker

Die Veranstaltung wurde simultan deutsch-polnisch übersetzt.

Screenshot 2025-06-12 152351

Demnächst

Dr. Janina Rościszewska-Krawczyk Gerechte unter den Völkern 2024

»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch

16. September 2025

Veranstaltungsberichte

04.09.2025_Falk Bersch, Autor und Publizist, Dr. Christl Wickert, Historikerin und Politologin und Dr. Tim Müller

Veranstaltungsbericht: »Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR

9. September 2025

Werkstattberichte

26.08.25 Besuch vom belgischen Premierminister 7

Besuch des belgischen Premierministers Bart de Wever am Holocaust-Denkmal

27. August 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.368)
  • Demnächst (5)
  • Faltblatt (21)
  • Pressemitteilungen (307)
  • Veranstaltungsbericht (577)
  • Werkstattbericht (486)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025
» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren16. Oktober 2025
Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}