Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus

  • 21. Juni 2021
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Antiziganismus-Bericht: Ergebnisse und zentrale Forderungen vorgestellt. Unabhängige Kommission verlangt grundlegenden Perspektivwechsel in Staat und Gesellschaft

27.3.2019 Antiziganismuskommission

Die vom Bundestag eingesetzte Kommission Antiziganismus stellt in ihrem Bericht eine strukturelle und institutionelle Verankerung des Problems sowie die umfassende Durchdringung des Alltags durch antiziganistischen Rassismus fest

Unter Mitarbeit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas hat die Unabhängige Kommission Antiziganismus Empfehlungen für Maßnahmen gegen antiziganistischen Rassismus in Deutschland erarbeitet. Die vom Bundestag eingesetzte Kommission, der Jana Mechelhoff-Herezi, in der Stiftung Denkmal verantwortlich für den Arbeitsbereich Erinnerung an Sinti und Roma, angehört, stellte Anfang Juni einen entsprechenden Bericht vor. Er beruht auf 15 aktuellen, von der Kommission initiierten Studien, die insbesondere die Perspektiven von Sinti und Roma aufgreifen. Das Gremium benennt antiziganistischen Rassismus als allumfassende Alltagserfahrung für Sinti und Roma und fordert einen grundlegenden Perspektivwechsel in der Gesellschaft, bei dem die strukturellen Ursachen des Problems in den Blick zu nehmen sind.

»Es war absehbar, dass der Völkermord an den Sinti und Roma in dem Bericht eine Rolle spielen würde«, so die Kommission, »doch dass sich die Auswirkungen des Völkermords wie ein roter Faden durch die gesamte Darstellung ziehen, ist ein Ergebnis, das so nicht zu erwarten war«. In vielen gesellschaftlichen Bereichen wurde bruchlos an rassistische Praktiken angeknüpft: Ob im Bildungssystem, in der sozialen Arbeit, bei der Polizei, in der Asylpolitik oder in der Wissenschaft.

Zu den sechs zentralen Forderung zählen daher die umfassende Anerkennung des nationalsozialistischen Genozids an den Sinti und Roma auf dem Wege der expliziten Anwendung der Grundsatzes einer Kollektivverfolgung von Sinti und Roma für den gesamten Zeitraum nationalsozialistischer Herrschaft sowie die Einsetzung einer Wahrheitskommission zur Aufarbeitung des an Sinti und Roma begangenen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Ebenfalls in engem Zusammenhang mit der Geschichte des Völkermords steht die Forderung nach Anerkennung von geflüchteten Roma als besonders schutzwürdige Gruppe, einschließlich eines sofortigen Abschiebestopps und der Rücknahme der Einstufung der Westbalkanstaaten als »Sichere Herkunftsstaaten«.

Der Bericht soll in der letzten Sitzungswoche des Deutschen Bundestags noch debattiert werden. Die Umsetzung der zahlreichen Empfehlungen der Kommission obliegt der nachfolgenden Bundesregierung.

Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus

Zentrale Forderungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus

Präsentation des Berichts durch die Unabhängige Kommission am 4./5. Juni 2021

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.356)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}