Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Start der Jugendwebseite »Du bist anders?«

  • 18. September 2012
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Heute am 18. September 2012, im Vorfeld des Weltkindertages, ging die Jugendwebseite »Du bist anders?« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas unter www.dubistanders.de online.

Die Internetseite »Du bist anders?« ist eine Online-Ausstellung über Jugendliche aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als »anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden. Sie porträtiert 15- bis 21-Jährige, die nicht anders als heutige Jugendliche Wünsche, Ängste, Träume und Überzeugungen hatten. Einige der Jugendlichen sind prominent, so wie Sophie Scholl, die meisten aber sind unbekannt. Sie wurden aus unterschiedlichsten Gründen zu Verfolgten. Allen bislang 30 Akteuren der Online-Ausstellung ist gemeinsam, dass sie sich in einem menschenfeindlichen System selbst zu behaupten versuchten.

An der Pressekonferenz zur Eröffnung nahm u. a. Prof. Dr. Wolfgang Benz teil. Er vertrat den Beirat der Stiftung, der das Projekt initiiert und die Entstehung der Seite engagiert begleitet hat. Prof. Benz betonte: »Mit dieser Online-Ausstellung möchte die Stiftung an Kinder und Jugendliche aus ganz Europa erinnern, die unter der Ideologie des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. In ganz neuem und unmittelbarem Zugriff ist es gelungen, die Biographien dem Vergessen zu entreißen.«

Neben der Projektleiterin Dr. Constanze Jaiser, der Gestalterin Christin Franke und weiteren prominenten Unterstützern konnte Stiftungsdirektor Uwe Neumärker zur Pressekonferenz auch die Schwester eines auf der Internetseite porträtierten Jugendlichen begrüßen. Dr. Judit Varga (Hoffmann) unterstütze die Erstellung der Biographie ihres Bruders Sándor vor allem durch die Tagebücher ihres Vaters, die sie auch zur Eröffnung mit nach Berlin brachte. »Diese Tagebücher sind für mich und meine Familie ein ganz persönlicher Schatz. Die Bücher sind eine Brücke zu meiner Familie, von denen niemand mehr am Leben war, als ich im Jahr 1945 mit 18 Jahren nach Budapest zurückkehrte. Ich wünsche mir, dass sie und die Geschichte, die sie erzählen, dazu beitragen, dass die Opfer des Holocaust niemals in Vergessenheit geraten.«

Die Jugendwebseite ist eine historische Ausstellung und ein interaktives Erinnerungsarchiv zugleich. Sie möchte Schüler und Jugendliche anregen, sich mit einer oder auch mehreren Lebensgeschichten der als »anders« Verfolgten auseinanderzusetzen. Die vielfältigen Annäherungsmöglichkeiten sind dabei eine Besonderheit. So werden die Biographien auf der Internetseite nicht streng linear vermittelt, sondern jeder Nutzer kann auf unterschiedlichen Wegen, z. B. über eine Galaxie aus Symbolbildern, über einen historischen Zeitstrahl, über eine Europakarte oder über eine Themen-Wolke direkt in die für ihn interessanten Sequenzen einer Biographie eintauchen.

Zum interaktiven Erinnerungsarchiv wird die Internetseite durch die Nutzer selbst. Die Jugendlichen können im Mitmach-Bereich mit der Kommentarfunktion »Zeigen, was ich denke« zu jeder Biographie ihre ganz persönlichen Gedanken, Bilder, Tonaufnahmen oder Videos hinterlassen.

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherigeVorstellung der Jugendwebseite »Du bist anders?«
Nächste»Was damals Recht war…« eröffnet als erste Sonderausstellung in der neuen Gedenkstätte EsterwegenNächster

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Sonderoeffnungstage ab 08052025

Ort der Information zusätzlich geöffnet

2. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.333)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (468)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}