Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Manschetten an den Stelen des Denkmals für die ermordeten Juden Europas

  • 14. März 2012
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Am Denkmal für die ermordeten Juden Europas zeigen sich seit einigen Jahren an den Seitenflächen und/oder Deckeln einzelner Stelen Risse verschiedener Länge und Breite.

Auf Antrag der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, eröffnete das Landgericht Berlin am 18. Februar 2010 ein selbständiges Beweisverfahren gegen die bauausführende Firma Geithner. Vom Gericht wurde der Sachverständige Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber vom Lehrstuhl für Baustoffkunde und Institut für Bauforschung der RWTH Aachen als Sachverständiger bestimmt und mit einem Gutachten beauftragt.

Dieses vorläufige Sachverständigengutachten liegt seit 30. Januar 2012 vor. Alle am Verfahren Beteiligten haben aktuell die Gelegenheit, zu den Aussagen des Sachverständigen Stellung zu nehmen und diesem Ergänzungsfragen zu stellen.

Aus dem Sachverständigengutachten geht u. a. hervor, dass es notwendig ist, einen Teil der Stelen gegen den Abbruch von Betonteilen zu sichern. Dies betrifft allerdings nur solche Stelen, die zwischen einem und zwei Metern hoch sind und bei denen Risse festgestellt werden konnten, die einzelne Teilbereiche der Stelen bereits umschließen. Nach den Feststellungen des Sachverständigen besteht hier die Möglichkeit, dass die umschlossenen Betonteile herausbrechen und herabfallen können.

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas hat daraufhin unverzüglich alle Stelen dieser Höhe durch ein renommiertes Berliner Ingenieurbüro auf derartige Rissbilder untersuchen lassen. Von diesem wurden 380 der ca. 2.700 Stelen als potenziell gefährlich eingestuft.

In einem ersten Schritt wurden deshalb an zwei betroffenen Stelen probeweise Stahlmanschetten montiert, die das Abbrechen von Betonteilen verhindern sollen. Es ist vorgesehen, alle 380 betroffenen Stelen kurzfristig mit solchen Stahlmanschetten auszustatten. Bis dahin werden täglich technische Kontrollgänge an diesen Stelen durchgeführt, um auf eventuelle Veränderungen der Rissbilder reagieren zu können. Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas kommt damit ihrer Verkehrssicherungspflicht für das Denkmal nach.

Die Sicherung mit den Stahlmanschetten wird beibehalten, bis das selbständige Beweisverfahren abgeschlossen ist und über die endgültige Sanierung des Denkmals entschieden werden kann.

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherigeKarla Wolff: »Ich blieb zurück«
NächsteAusstellung zum Eichmann-Prozess in Linz eröffnetNächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.355)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (573)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}