Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist Teil des EU-Projekts »European Holocaust Research Infrastructure (EHRI)«

  • 22. November 2010
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • 20 Institutionen in 13 Ländern nehmen Aufbau einer einzigartigen »Holocaust«-Datenbank in Angriff

In Brüssel hat die Europäische Union vor wenigen Tagen den Startschuss für ein Projekt zur Entwicklung einer europaweiten Infrastruktur zur Erforschung des Holocaust gegeben. Das Projekt, das sich »European Holocaust Research Infrastructure« (EHRI) nennt und mit sieben Millionen Euro gefördert wird, sieht europaweit den Aufbau einer gemeinsamen Online-Datenbank vor. Am Ende soll ein umfassendes Holocaust-Archiv entstehen, das nicht nur Historikern, sondern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Daran beteiligt sind 20 Organisationen aus 13 Ländern, unter ihnen die Berliner Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Die Leitung des Projektes der Europäischen Union hat das niederländische Institute for War, Holocaust and Genocide Studies (NIOD) in Amsterdam übernommen. Die koordinierende Direktorin des EHRI-Projektes heißt Dr. Conny Kristel, NIOD.

Bei dem Vorhaben handelt es sich um das bislang größte europäische Forschungsprojekt zur Geschichte des Holocaust. Die Partnerorganisationen wollen in den kommenden vier Jahren den Aufbau einer gemeinsamen Datenbank gewährleisten, in der Archivmaterialien erfasst sind, die derzeit über ganz Europa verstreut sind und bisher nur vor Ort zugänglich waren. Archive und Sammlungen sollen miteinander verknüpft werden, um so Forschern, aber auch Privatpersonen, online unkompliziert Einblick in die Holocaust-Forschung zu ermöglichen. Auch Schulen und Universitäten werden davon profitieren.

EHRI-Partner sind unter anderem Archive, Bibliotheken, Forschungsinstitutionen, Museen und Gedenkstätten mit Sitz in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, der Tschechischen Repbulik, Ungarn und im Vereinigten Königreich.

Am Projekt beteiligt auf deutscher Seite sind neben der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas außerdem das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, der Internationale Suchdienst in Bad Arolsen und die Universität in Göttingen.

Alle EHRI-Partner im Überblick:

NIOD-KNAW. Institute for War, Holocaust and Genocide Studies (Netherlands, coordinator)
DANS-KNAW. Data Archiving and Networked Services (Netherlands)
CEGES-SOMA. Centre for Historical Research and Documentation on War and Contemporary Society (Belgium)
Jewish Museum in Prague (Czech Republic)
Institut für Zeitgeshichte München-Berlin (Germany)
Yad Vashem. The Holocaust Martyrs and Heroes Remembrance Authority (Israel)
The Wiener Library for the Study of the Holocaust & Genocide (UK)
Holocaust Memorial Center (Hungary)
HL-senteret. Centre for Studies of Holocaust and Religious Minorities (Norway)
National Archives of Finland (NAF) (Finland)
The Emanuel Ringelblum Jewish Historical Institute (Poland)
King’s College London (UK)
Georg-August-Universität Goettingen (Germany)
Athena RC/IMIS (Greece)
Mémorial de la Shoah, Centre de documentation juive contemporaine (France)
Internationaler Suchdienst/International Tracing Service (ITS) (Germany)
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Germany)
Terezín Memorial (Czech Republic)
Beit Theresienstadt (Israel)
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (Austria)

Contact EHRI at:
NIOD. Institute for War, Holocaust and Genocide Studies
Herengracht 380, 1016 CJ Amsterdam, The Netherlands
Telephone: 00 31 20 5233 800 (general)
E-Mail Petra Drenth: p.drenth [at] niod.knaw.nl
E-Mail Anne Helfrich: a.helfrich [at] niod.knaw.nl
www.ehri-project.eu

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherigeWie künftig der NS-Verbrechen gedenken?
NächsteDeutsch-Israelischer ExpertenaustauschNächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.356)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}