Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch
Stelenfeld
DENKMAL FÜR DIE ERMORDETEN JUDEN EUROPAS
STELENFELD UND ORT DER INFORMATION
Auftakt Ausstellung
CHRONOLOGIE UND HINWEISE
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaustgedenkstätte Deutschlands. Es geht auf eine bürgerschaftliche Initiative um die Publizistin Lea Rosh und den Historiker Eberhard Jäckel Ende der 1980er Jahre zurück. Am 25. Juni 1999 fasste der Deutsche Bundestag den Beschluss für den Bau nach dem Entwurf des Architekten Peter Eisenman.

Am 1. April 2003 begann der Bau, am 12. Mai 2005 wurde es der Öffentlichkeit übergeben.
Das Denkmal besteht aus dem 19.000 qm großen Stelenfeld mit über 2.700 Betonquadern und dem darunter gelegenen Ort der Information. Die dortige Ausstellung wird jährlich von fast einer halben Million Gäste besucht.
Das Denkmal wird von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas betreut.

Stelenfeld
· Das Betreten erfolgt ganzjährig auf eigene Gefahr.
· Es ist nicht gestattet, auf die Stelen zu klettern.
· Lärmen, Rauchen und Alkoholgenuss sind untersagt.
Ort der Information Lageplan mit Nummerierung
ORT DER INFORMATION
0Auftakt
Die Ausstellung beginnt mit einer Übersicht der nationalsozialistischen Terrorpolitik von 1933 bis 1945.
Über eine Text- und Bildzeile wird die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden dargestellt.
Sechs großformatige Portraits stehen für die etwa sechs Millionen Opfer.
Raum der Dimensionen
1Raum der Dimensionen
Den Mittelpunkt des ersten Themenraumes bilden Tagebucheinträge, Briefe und letzte Notizen, die während der Verfolgung entstanden sind.
Diese persönliche Ebene wird ergänzt durch die Angabe der Opferzahlen für die betroffenen europäischen Länder in den Grenzen von 1937.
2Raum der Familien
Anhand von 15 Familien werden unterschiedliche jüdische Lebenswelten dargestellt.
Fotos und persönliche Dokumente spiegeln die Vielfalt des europäischen Judentums vor dem Holocaust wider und berichten von der Vertreibung und Ermordung dieser Menschen.
Raum der Familien
Raum der Namen
3Raum der Namen
Hier sind Namen und Kurzbiographien ermordeter und verschollener Juden aus ganz Europa zu hören.
Die Verlesung der Lebensgeschichten aller Opfer in dieser Form würde etwa sechs Jahre, sieben Monate und 27 Tage dauern.
Dank dem Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V. wird der Raum stetig erweitert.
4Raum der Orte
In diesem Raum wird der Holocaust in seiner geografischen Ausdehnung auf ganz Europa dargestellt.
Den Schwerpunkt bilden die Schauplätze der Verbrechen in Mittel- und Osteuropa.
Mit historischem Film- und Fotomaterial werden 220 beispielhafte Orte der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden und anderer Opfer präsentiert.
Raum der Orte
56Ausklang
An Terminals haben Sie Zugang zum Gedenkstättenportal zu Orten der Erinnerung in ganz Europa, zu Interviews mit Holocaustüberlebenden und zu weiteren Datenbanken.
UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR IHREN BESUCH
Hörführung durch die Ausstellung
Sprachen: Deutsch, Englisch und Niederländisch
Preis: 4 Euro
Audioübersetzung der Ausstellungstexte
Sprachen: Spanisch, Italienisch, Französisch, Hebräisch, Polnisch, Portugiesisch und Russisch
Preis: 4 Euro
Führungen für besondere Bedürfnisse
Für Gäste mit Höreinschränkungen bieten wir eine Videoführung in deutscher Gebärdensprache mit Untertitelung, für blinde und sehbehinderte Gäste gibt es angepasste Bedienversionen.
Sprachen: Deutsch, Leichte Sprache, Internationale Gebärden mit englischer Untertitelung; Preis: kostenlos
Kostenlose Öffentliche Führungen, Gruppenführungen, Workshops und Projekttage
Bitte informieren Sie sich unter www.stiftung-denkmal.de!
Kontakt für Anfragen und Buchungen
Tel. +49 – (0)30 – 26 39 43 –36
besucherservice@stiftung-denkmal.de
xxx
Spenden
Sie können unsere Arbeit unterstützen: Berliner Sparkasse,
Konto: 6600 0076 62, BLZ:100 500 00, BIC: BELADEBEXXX
IBAN: DE24 1005 0000 6600 0076 62 · Wir danken herzlich!

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.342)
  • Demnächst (5)
  • Faltblatt (3)
  • Pressemitteilungen (304)
  • Veranstaltungsbericht (566)
  • Werkstattbericht (474)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas24. Juni 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}