Veranstaltungsbericht


Zeitzeugengespräch mit Prof. John M. Steiner

Videoarchiv »Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen« eröffnet

Der Überlebende Rudolf Brazda besucht das Homosexuellen-Denkmal

Am 27. Mai 2008, um 13 Uhr, wurde das vom norwegisch-dänischen Künstlerduo Elmgreen & Dragset entworfene Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in Berlin der Öffentlichkeit übergeben.

Konzert im Stelenfeld

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Berliner Niederlassung des »European Council of Jewish Communities« (ECJC) haben am 10. April 2008 etwa 30 hochrangige Mitglieder der Organisation einen Kranz am Denkmal für die ermordeten Juden Europas niedergelegt und ein Kaddisch-Gebet abhalten.

Ein neuer Computerplatz ermöglicht Besuchern des Denkmals für die ermordeten Juden Europas direkten Zugang zum Gedenkbuch des Bundesarchivs.

Eine fachbezogene Arbeitstagung zum Thema »Umgang mit Quellen der Oral History« veranstaltete die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas vom 20. bis 22. Januar 2008 in Berlin.

Ein aus Beton gegossener grauer Bus erinnert jetzt auch in Berlin an die unzähligen Patienten der Heil- und Pflegeanstalten, die von den Nazis ermordet wurden und dem sogenannten Euthanasie-Programm zum Opfer fielen.

Vortrag und Diskussion u. a. mit Dr. Radu Ioanid

500/506