Pressemitteilungen


Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert, Lea Rosh, Vorsitzende des Förderkreises und Initiatorin des Denkmals, Prof. Peter Eisenman, Architekt des Denkmals, nach der Pressekonferenz im Stelenfeld des Denkmals © Stiftung Denkmal

In wenigen Tagen, am 12. Mai 2015, jährt sich die Übergabe des Denkmals für die ermordeten Juden Europas an die Öffentlichkeit zum 10. Mal. Seit der Eröffnung im Mai 2005 besuchten über 4,5 Millionen Gäste die Ausstellung im unterirdisch gelegenen Ort der Information. Auch die stetig steigende Nachfrage der umfangreichen Bildungsangebote (2014: 2.500 Buchungen) unterstreicht die herausragende Akzeptanz des Denkmals.

Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma, Foto: Marko Priske

8. April 2015, 12 Uhr, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, 10557 Berlin

Katalog zur Ausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«

Der Kulturverein Schloss Goldegg zeigt »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«

Palmnicken, Frühjahr 2011: Das Holocaustdenkmal am Ostseestrand, links, Bild: Initiatiwa »Palmnicken-45 w Kaliningrade«
Katalog zur Ausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«

Stadtmuseum Riesa zeigt »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«

Nechama Drober bei der Einweihung der Gedenktafel für die deportierten Juden, 24. Juni 2011, Foto: Stiftung Denkmal

Am 16. November 2014 um 18 Uhr erhält Nechama Drober in Israel das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Einladung zur Gedenkveranstaltung

Am Mittwoch, 15. Oktober 2014, um 12 Uhr, veranstaltet die

2014 08 02 Gedenkveranstaltung Sinti und Roma S1 01

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Verein Roma Trial e.V. laden am 2. August 2014 um 22 Uhr zu einer feierlichen Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, 10557 Berlin ein.

Kfar Shemaryahu, Mai 2012: Aufbauten zum Interview mit dem Holocaustüberlebenden Uri Chanoch, © Stiftung Denkmal

Im Jahr 2007, systematisch ab April 2009, begann die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit der Aufzeichnung von lebensgeschichtlichen Interviews mit Überlebenden des Holocaust.

Katalog zur Ausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«

Deutsches Panzermuseum Munster zeigt »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«

150/300