Pressemitteilungen


PM Background

Vom 28. September 2016 bis 19. März 2017 präsentieren die Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Topographie des Terrors die Sonderausstellung »Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941 – 1944«, im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin.

Katalog zur Ausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«

Das Ostfriesische Landesmuseum Emden zeigt »›Was damals Recht war…‹ –

PM Background

Fortsetzung des Projektes »Protecting Memory – Erinnerung bewahren«

PM Background

Am Samstag, den 11. Juni 2016, ist Maria Blitz, eine der letzten Überlebenden des Massakers an der Ostseeküste bei Palmnicken, ehemals Ostpreußen, im Alter von 98 Jahren verstorben.

PM Background

Am Sonntag, den 22. Mai 2016, besetzten ab 16.30 Uhr bis zu 70 Personen das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, um gegen die Abschiebung von Roma aus Deutschland in ihre als »sicher« geltenden Herkunftsländer zu demonstrieren.

PM Background

Parallel zum laufenden selbständigen Beweisverfahren zur Ermittlung der Ursachen der

Katalog zur Ausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«

Das Kulturzentrum Triangel in St. Vith (Belgien) zeigt »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, und Claudia Roth, Bundestagsvizepräsidentin, Fotos: privat

Mehrere bekannte Persönlichkeiten unterstützen das Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas. Darunter namhafte Politiker wie der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller, Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth, der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, die Schauspielerin Dagmar Manzel sowie der ehemalige Fußballnationalspieler Arne Friedrich.

Arne Friedrich, Gründer der Arne-Friedrich-Stiftung, Nizaqete Bizlimi, Vorsitzende des BundesRomaVerbands, Uwe Neumärker, Initiator des Bündnisses, Foto: Thomas Bruns

Auf Initiative des Vereins RomaTrial und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas hat sich in Berlin ein breites gesamtgesellschaftliches Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas gebildet.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Schülerin Daniela Horn und Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Kulturstaatsministerin Monika Grütters begrüßte heute um 10 Uhr gemeinsam mit Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Daniela Horn als fünfmillionste Besucherin im Ort der Information des Holocaust-Denkmals.

130/300