Aktuelles


PM Background

Paul Niedermann starb am 8. Dezember 2018 in Paris im Alter von 91 Jahren.

DSF0844

Am 10. Dezember 2018 endete das Roma-Filmfestival AKE DIKHEA? mit einem festlichen Dinner. Im Beisein von 40 Festivalgästen, Persönlichkeiten der Berliner Politik und Kultur sowie des Festivalteams wurden drei Filme ausgezeichnet.

Schülergespräch mit Ingeburg Geißler © Adrian Jankowsky

»Es ist alles gelogen, ich komme nicht wieder.« – Schüler-Zeitzeugenbegegnung im Ort der Information mit Ingeburg Geißler

Claus Kleber, Joachim Gauck © Marko Priske

Anlässlich des 70. Jahrestages der UN-Menschenrechtserklärung zeigt der Sender ARTE eine Reportage mit dem Titel »Unantastbar – Der Kampf für Menschenrechte«.

Ufer der Ostsee in Prora auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern

Das unvollendete »KdF-Seebad Rügen« in Prora ist eine der größten architektonischen NS-Hinterlassenschaften. Nach Kriegsbeginn 1939 waren hier Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene eingesetzt, ebenso wurden Polizeibataillone für ihren »Einsatz« in den besetzten Gebieten ausgebildet.

Militärjustiz Schwerin © Stiftung Denkmal

Am Abend des 20. Novembers 2018 wurde im Schweriner Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland die Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« eröffnet.

Besucher in der Ausstellung in Aschaffenburg (Station der Ausstellung vom 27. September bis zum 4. November 2018), Foto: Otschik

Vom 21. November 2018 bis 29. Januar 2019 präsentieren die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas die Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« im Schweriner Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland.

© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Lesung zum Bundesweiten Vorlesetag

Malyj Trostenez © IBB gGmbH

Am 13. November 2018 eröffnete der Landtagspräsident André Kuper die Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« im Landtag Düsseldorf.

Vortrag Kristallnacht © Stefan Posselt

Der Terror im November 1938 im Deutschen Reich. Ereignisse und Erinnerung im Schweriner »Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland«

690/1363