Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Zum Gedenken an Sabina van der Linden-Wolanski

  • 19. Juni 2025
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Vor 14 Jahren, am 23. Juni 2011, starb Sabina van der Linden Wolanski (geb. Haberman) im Alter von 84 Jahren in Sydney. Sie war die einzige ihrer Familie, die den Holocaust in Ostpolen überlebte.

Geboren am 8. Juni 1927 im ostpolnischen Borysław (heute Ukraine), erlebt sie mit 12 Jahren den Überfall der Nationalsozialisten auf ihrer Heimat. Ihre Mutter wird 1942 ins Vernichtungslager Bełżec deportiert, ihr Vater und Bruder im April 1944 ermordet. Sabina überlebt das Ghetto von Borysław, Arbeitslager und mehrere Verstecke.

Nach dem Krieg geht sie über Schlesien und Paris nach Australien. Dort beginnt sie ein neues Leben – als Ehefrau, Mutter und Unternehmerin. Ihr Schicksal und das ihrer Familie, der Habermans, ist heute Teil der Ausstellung im Ort der Information am Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Bei der Eröffnung des Denkmals 2005 ist sie Ehrengast und hält eine bewegende Rede:

»Ich bin die Stimme der sechs Millionen misshandelten und ermordeten Juden, darunter eineinhalb Millionen Kinder, und ich bin auch die Stimme der wenigen, die davongekommen sind, –  die Stimme der Überlebenden.«

Ihre Autobiografie »Drang nach Leben« erscheint 2010 erstmals auf Deutsch und wird von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas herausgegeben.

Bis zu ihrem Tod setzt sie sich für die Erinnerung, Aufklärung und Versöhnung ein.

2020 las die Schauspielerin Dagmar Manzel ihm Rahmen des bundesweiten Vorlesetags aus Sabinas Autobiografie.

201005113D3659 Sabina 201005113D3561

________________

Bildunterschrift Titelfoto:
Borysław, 1944: die 17-jährige Sabina nach der Befreiung, © Privat: Sabine van der Linden-Wolanski

Demnächst

Einladungskarte

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken

25. September 2025

Veranstaltungsberichte

16. September 2025 »Stärker als Angst«, © Stiftung Denkmal

»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch

16. September 2025

Werkstattberichte

26.08.25 Besuch vom belgischen Premierminister 7

Besuch des belgischen Premierministers Bart de Wever am Holocaust-Denkmal

27. August 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.368)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (19)
  • Pressemitteilungen (307)
  • Unkategorisiert (2)
  • Veranstaltungsbericht (578)
  • Werkstattbericht (486)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025
» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren16. Oktober 2025
Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}