Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Zeitzeugengespräch mit Petra Michalski an der Kurt-Tucholsky-Oberschule

  • 27. November 2025
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am Mittwoch, den 26. November, traf sich Petra Michalski mit 150 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe der Kurt-Tucholsky-Oberschule. 

Die 88-jährige Zeitzeugin teilte die Lebens- und Überlebensgeschichte ihres 2023 verstorbenen Mannes Franz Michalski mit den Schüler/-innen. Noch zu Franz‘ Lebzeiten war seine Frau Petra – nach einem Schlaganfall – das Sprachrohr für ihn, während der zahlreichen Zeitzeugenbegegnungen mit alten und jungen Menschen. Die erste Frage gleich zu Beginn lautete: »Wie haben Sie Ihren Mann kennengelernt?« Petra Michalski berichtete, wie sie Franz beim Tanzen mit 16 Jahren in Hamburg kennenlernte und er ihr dabei auf die Zehen trat …

Die Schüler/-innen hatten vorab zur Vorbereitung den Film »Als die Gestapo an der Haustür klingelte« über das Leben des Franz Michalski im Unterricht gesehen.

Der 1934 geborene Franz war Sohn eines katholischen Vaters und einer katholisch getauften Mutter, welche später durch die Nazis als Jüdin verfolgt werden sollte. Die vierköpfige Familie in »Mischehe« – Mutter, Vater und die zwei Söhne – überlebt die Naziherrschaft und den Krieg in verschiedenen Verstecken. Die verschiedenen Etappen ihrer Flucht führen von Görlitz über Berlin in die Steiermark und bis ins Sudetenland. Das Überleben der Familie Michalski ermöglichten die »Stillen Helden«, wie Petra Michalski sie nennt. Damit sind die vielen Helfer, die der verfolgten Familie in ihrer Not Unterstützung boten, gemeint. Hilfe in Form von Mitfahrgelegenheiten, durch das Vertauschen der Namen in der sogenannten Judenkartei, durch einen Unterschlupf oder auch nur etwas Brot.

Als Petra Michalski ihren Bericht beendet hatte, folgten viele Nachfragen der Schüler/-innen, wie sie und Franz in ihrer Familie mit den unterschiedlichen Religionen umgegangen seien – mit dem Christen- und Judentum…?

Oder: »Hat sich das, was Franz erlebt hat, später auf sein Verhalten ausgewirkt?« »Nein … eigentlich nicht … Also klar, es gab auch traurige Momente … wenn die Kinder krank waren und so… aber eigentlich war jeder Tag ein schöner Tag!«

IMG 8466
26. November 2025, Zeitzeugenbegegnung mit Petra Michalski an der Kurt-Tucholski-Oberschule, Foto: Stiftung Denkmal
IMG 8468
26. November 2025, Zeitzeugenbegegnung mit Petra Michalski an der Kurt-Tucholski-Oberschule, Foto: Stiftung Denkmal
FullSizeRender
26. November 2025, Zeitzeugenbegegnung mit Petra Michalski an der Kurt-Tucholski-Oberschule, Foto: privat Petra Michalski/ Stiftung Denkmal
IMG 8471
26. November 2025, Zeitzeugenbegegnung mit Petra Michalski an der Kurt-Tucholski-Oberschule, Foto: Stiftung Denkmal
IMG 8462
26. November 2025, Zeitzeugenbegegnung mit Petra Michalski an der Kurt-Tucholski-Oberschule, Foto: Stiftung Denkmal
IMG 8474
26. November 2025, Zeitzeugenbegegnung mit Petra Michalski an der Kurt-Tucholski-Oberschule, Foto: Stiftung Denkmal

Demnächst

Facebook Digitaler ASF-Salon 2.12.

Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus – Digitaler ASF-Salon

2. Dezember 2025

Veranstaltungsberichte

IMG 8473

Zeitzeugengespräch mit Petra Michalski an der Kurt-Tucholsky-Oberschule

27. November 2025

Werkstattberichte

2025 11 12-14 IHRA Wien Bilder Derviş Hızarcı 1

IHRA-Vernetzungstreffen in Österreich 12.-14. November 2025

25. November 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Demokratieland Rheinland-Pfalz »Was ist und wie gelingt eine demokratische Erinnerungskultur?«20. Januar 2026
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Lesung mit Nina Kunzendorf15. Januar 2026
Ausstellung »Die Verleugneten« in Köln4. Januar 2026

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Faltblatt RTL
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}