Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Würdest Du mir schreiben?« Theateraufführung des Jugendclubs der Burghofbühne Dinslaken

  • 14. Mai 2025
  • Aktuelles, Werkstattbericht

In den letzten Monaten stand die Stiftung Denkmal der Burghof Bühne Dinslaken bei der Vorbereitung und Produktion eines Jugendtheaterstücks beratend zur Seite. Das Landestheater im Kreis Wesel arbeitet derzeit an einer Vorführung von Jugendlichen über die auf der Stiftungswebseite »Nicht mit uns! Verfolgung von Jugendlichen im Nationalsozialismus« vorgestellten Jugendlichen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Die Stiftung Denkmal stellte einen Kontakt mit der Zeitzeugin Ingeburg Geißler her, deren Biografie ebenfalls Teil des Theaterstücks ist, und lieferte historisches und biografisches Material. Die Premiere in Dinslaken findet am 13. Juni 2025 statt.

_____________________

Was wäre, wenn du mir heute von damals erzählst, dem Mädchen, das mit zwölf das Unvorstellbare erlebt und überlebt hat? Was wäre, wenn du nie älter als sechzehn Jahre alt wurdest und heute schon weit über neunzig wärst? Was, wenn du nur noch in der Erinnerung anderer lebst? Wer warst du? Wer bist du noch? Was waren deine Ängste? Was sind meine? Wovon hast du geträumt, was hast du geliebt? Das gleiche wie ich? Wer wolltest du sein und was ist dir dann widerfahren?

Wo finde ich mich? Wo finde ich dich? Finden wir uns, in einem Raum, der die Zeit überwinden kann? Würdest du mir schreiben? Was würdest du mir von dir erzählen? Darf ich dich was fragen? Was erzähle ich von mir? Würden wir zusammen träumen? Würden wir lachen? Wären wir Freunde?

Ich möchte von dir sprechen, dich zurück in dieses Leben holen! Darf ich deine Erinnerung teilen – nur für einen Moment?

Wie ist die Geschichte von…? Die Spieler/-innen unseres Jugendclubs begeben sich auf eine Zeitreise – sie setzen sich mit realen Biografien Jugendlicher in der NS-Zeit und den eigenen auseinander. Die Verbindung und Schnittstelle zwischen den Generationen schaffen Briefe, die die Jugendlichen verfassen.

Wie fühlt es sich an, wenn ich mich auf der Bühne in die Rolle der/des Jugendlichen aus einer vollkommen fremden Zeit begebe, die wir heute nur aus Erzählungen und Schulbüchern kennen? Wie kann ich mich oder kann ich mich überhaupt mit dieser Person identifizieren? Kann ich mich ansatzweise in sie hineinfühlen? Gibt es vielleicht Parallelen, ähnliche Sehnsüchte, Träume, Hoffnungen? Und wo liegen die Grenzen aufgrund der historischen Kluft?

Die Arbeit mit den Biografien beruht auf realen Dokumenten, existierenden Briefen und Interviews mit Zeitzeug/-innen.

_____________________

Termine

Fr, 13.06.2025 · 18.00 Uhr
Dinslaken, Tenterhof, PREMIERE Kinderclub, Leitung: Lara Christine Pelzer, 
mit freundlicher Unterstützung der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

Sa, 14.06.2025 · 18.00 Uhr
Dinslaken, Tenterhof, Leitung: Lara Christine Pelzer
mit freundlicher Unterstützung der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Adrian-am-Mikro-alle-laufen-800x534

»Würdest Du mir schreiben?« Theateraufführung des Jugendclubs der Burghofbühne Dinslaken

14. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.337)
  • Demnächst (5)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (471)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas24. Juni 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}