Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Wir erinnern an die Familie Grossman

  • 14. April 2023
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Foto Grossmann neu bearbeitet
Lodz, um 1935: Porträt des Familienvaters Schmuel David Grossman. © SDJE/ Moshe Zilber, Haifa

Vor 141 Jahren, am 15. April 1882, wurde Schmuel David Grossman im polnischen Gorzkowice geboren. Zusammen mit seiner Frau Chaja Ruda Grossman und den drei Kindern zog er in den 1920er Jahren nach Lodz. Die Stadt war damals das Zentrum der polnischen Stoff- und Bekleidungsindustrie. Auch die Grossmans arbeiteten in der Textilbranche. Die Töchter nähten zuhause Wäschestücke, die der Vater Schmuel David als Händler verkaufte. Im Mittelpunkt seines Lebens standen jedoch das Studium der Heiligen Schrift und das Beten.

Im Frühjahr 1940 zwang die deutsche Besatzungsverwaltung die Lodzer Juden, in ein Ghetto umzuziehen. Der Sohn Mendel Grossman arbeitete als Fotograf für den von den Deutschen eingesetzten Judenrat. Er sollte Ghettoeinrichtungen und Zwangsarbeitsstätten fotografieren, nutzte seine Kamera aber auch illegal, um Elend und Not zu dokumentieren. Die von den Besatzern bewusst herbeigeführte Lebensmittelknappheit bedeutete den Hungertod für Tausende von Menschen. Unter ihnen waren im Juli 1942 auch die Eltern, Schmuel David und Chaja Ruda Grossman. Im Sommer 1944 wurde das Ghetto aufgelöst, die Bewohner wurden deportiert. Mendels Schwester Fajga und ihr Sohn Jankusch starben in Auschwitz.

Mendel Grossman konnte über 10.000 Negative verstecken, die den Ghetto-Alltag dokumentieren. 1944 gelangte er aus dem Ghetto in das Außenlager Königs Wusterhausen des KZ-Sachsenhausen, süd-östlich von Berlin. Er starb auf einem von hier nach Norden führenden Todesmarsch, wahrscheinlich am 30. April 1945.

Beitragsbild: Lodz, um 1930: die Familie Grossman. © SDJE/ Moshe Zilber, Haifa

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Sonderoeffnungstage ab 08052025

Ort der Information zusätzlich geöffnet

2. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.333)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (468)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}