Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Nie den Mut verlieren« – Zeitzeugenbegegnung mit Petra und Franz Michalski

  • 18. Januar 2019
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Zu einer Zeitzeugenbegegnung der besonderen Art kamen am Freitag, den 18. Januar 2019, das Überlebenden-Ehepaar Petra und Franz Michalski und die Teilnehmer eines Orientierungskurses der Volkshochschule Berlin-Mitte zusammen in den Ort der Information.
20190118D0955
Petra und Franz Michalski und die Teilnehmer der Volkshochschule © Marko Priske
20190118D1086
© Marko Priske
20190118D1096
© Marko Priske
20190118D0980
© Marko Priske
IMG 2833
© Stiftung Denkmal
20190118D0933
© Marko Priske

von Sarah Friedrich

Zustande gekommen war das Treffen durch die Bestrebungen der Deutschlehrerin der Gruppe, die Sprachkurse für Erwachsene und Orientierungskurse leitet. In einem solchen Kurs lernen die Teilnehmer, wie Deutschland aufgebaut ist. Es geht um das Leben in einer Demokratie, um das deutsche Wahlsystem, das Rechtssystem, das Sozialsystem. Ein kleiner Unterrichtsbestandteil soll sich in diesem Zusammenhang auch mit der deutschen Geschichte zwischen 1933 und 1945 beschäftigen. Neben einem Besuch im Deutschen Historischen Museum schlug die Lehrerin nun eine Zeitzeugenbegegnung am Denkmal für die ermordeten Juden Europas vor – um in der Geschichtsvermittlung neben Fakten und Zahlen auch das empathische Lernen nicht außer Acht zu lassen, denn es sei schwierig, innerhalb so kurzer Zeit das Verständnis für das Jetzt und Heute aufgrund der historischen Erfahrung hier in Deutschland zu vermitteln.

Freitagvormittag trafen wir uns im Ort der Information mit 15 Teilnehmern des Orientierungskurses sowie mit Petra und Franz Michalski, die seit vielen Jahren eng mit der Stiftung Denkmal verbunden sind. Beide engagieren sich auf verschiedenste Art und Weise für die Gedenkstätten- und Erinnerungskultur in und um Berlin.

Im Seminarraum der Ausstellung stellten wir uns alle einander vor: Die Teilnehmer der Gruppe kommen aus ganz unterschiedlichen Ländern, wie Bulgarien, Italien, Peru, Albanien, Afghanistan, Syrien, Irak, Jemen, Großbritannien, und dem Kongo. Die Teilnehmer aus Syrien, dem Irak und Afghanistan haben selbst vor nicht allzu langer Zeit Flucht erlebt.
Auch Petra und Franz Michalski haben eine Fluchtgeschichte, die vor mehr als 70 Jahren begann und die beiden schließlich 1953 in Hamburg zusammenführte. Im Gespräch berichtete Petra Michalski, die nach dem Schlaganfall ihres Mannes Franz sein »Sprachrohr« ist, wie Franz Michalski mit seiner Familie vor den Nationalsozialsten fliehen musste – von Görlitz, nach Berlin, in die Steiermark und ins Sudetenland. Sie erzählt, wie der Familie nur wenige Augenblicke vor der Deportation, an Franz‘ zehntem Geburtstag, dank der Hilfe einer Freundin, die Flucht gelang und die Familie über Böhmen 1945 zurück ins zerbombte Berlin kam. Franz Michalski untermalte die Schilderungen seiner Frau anschaulich mit alten Fotos und kleinen Ergänzungen.

Anschließend entstand eine Gesprächsrunde mit den Teilnehmern, in der es insbesondere um Antisemitismus heute ging – Petra Michalski berichtete von ihrem eigenen Enkel, der erst zwei Jahre zuvor an einem Berliner Gymnasium als Jude wiederholt körperlich angegriffen und aufs stärkste diskriminiert worden war. Aber wir kamen auch auf das Thema Integration, Spracherwerb und Flucht generell zu sprechen. Was es für Menschen – gerade Kinder – bedeutet, so weit und auf unbestimmte Zeit von zu Hause entfernt zu sein. »Man kann da nur trösten und sagen, dass es sich nur um eine Zwischenstation handelt. Man darf die Hoffnung nicht aufgeben, dass man irgendwann zurückgehen kann«, versuchte Petra Michalski Mut zu machen. Und in jedem Fall gingen alle Beteiligten gestärkt und ein bisschen beschwingt aus diesem Treffen heraus.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}