Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Die Überlebende Zilli Reichmann ist 95 Jahre alt!

  • 10. Juli 2019
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Wir gratulieren Zilli Reichmann zu Ihrem 95. Geburtstag.
P2M6512
Zilli Reichmann im Stelenfeld © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Zilli Reichmann hielt bei der Gedenkveranstaltung am 2. August 2018 eine bewegende Rede. © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
Petra Pau, Jana Mechelhoff-Herezi, Zilli Reichmann und Dr. Ulrich Baumann © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
04.04.19 Besuch Zilli Reichmann bei Claudia Roth © Claudia Frenzel-Müncheberg
Zilli Reichmann zu Besuch bei Claudia Roth, Foto: Claudia Frenzel-Müncheberg
Zeitzeugengespraech Zilli Reichmann © Mike Schmidt
Zilli Reichmann im Gespräch mit Jana Mechelhoff-Herezi am 4. April 2019 © Mike Schmidt
Zeitzeugengespraech Zilli Reichmann © Mike Schmidt
Zilli Reichmann © Mike Schmidt

Zilli Reichmann wurde 1924 in Thüringen als Cäcilie Reichmann geboren, im Kreis einer großen Familie. Eine glückliche Zeit sei das gewesen. 1943 war Zilli die Erste ihrer Familie, die nach Auschwitz deportiert wurde. »Ein halbes Jahr später kam meine Familie einzeln in Auschwitz an – erst mein Vater und später die anderen – die wurden alle vereinzelt aufgegriffen. […] Vorher hatte ich mich noch ganz gut durchgeschlagen können, aber dann musste ich plötzlich für meine ganze Familie sorgen. Da hab ich geklaut. Ich hab Essen geklaut, wo ich nur konnte.« Sie sei ja jung gewesen und hätte noch relativ viel Kraft gehabt, berichtete Zilli Reichmann in einem von der Stiftung Denkmal veranstalteten Zeitzeugengespräch am 4. April 2019 in der Tschechischen Botschaft. »Und einen Willen hab ich gehabt und einen großen Hass auf die, die uns das antaten.«

Am 2. August 1944 wurde sie zur Zwangsarbeit nach Ravensbrück verschleppt. Ihre vierjährige Tochter Gretel, ihre Eltern, die Schwester mit ihren sechs Kindern und zahlreiche weitere Verwandte wurden in der Nacht des 2. August 1944 im »Zigeunerfamilienlager« in Auschwitz mit Gas ermordet.

Zusammen mit ihrer Cousine floh Zilli Reichmann aus Ravensbrück, schlug sich zu ihrem Onkel nach Berlin durch und beschaffte sich falsche Papiere, mit denen sie sich bis zum Kriegsende, das sie in einem kleinen Ort in der Nähe von Wien erlebte, frei bewegen konnte. »Bei Wien hab ich dann mit meiner Cousine auf einem Weingut gearbeitet. Und abends saßen wir immer auf der Bank und haben geweint, um die, die in Auschwitz geblieben sind.«

Bereits am 2. August 2018, anlässlich des 74. Jahrestages der »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers« in Auschwitz-Birkenau,  hielt sie bei der Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas eine bewegende Rede.

Ende des Jahres publiziert die Stiftung Denkmal Zilli Reichmanns Erinnerungen unter dem Titel »Ich wollte leben«.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}