Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gestern wurde der Holocaust-Überlebende Walter Frankenstein 95 Jahre alt

  • 01. Juli 2019
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Wir gratulieren Walter Frankenstein zu seinem 95. Geburtstag.
20140626 134223
Walter Frankenstein nach der Übergabe des Erinnerungsorts Baruch Auerbach’sches Waisenhaus (Juni 2014) © Stiftung Denkmal
Hertha © Marko Priske
Walter Frankenstein war Podiumsteilnehmer der Veranstaltung »›Am Ende unserer Erfahrung sind wir aber noch lange nicht!‹ – Hertha BSC, der Holocaust und die Verantwortung des deutschen Fußballs heute« (September 2018) © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20170515 101555
Übergabe der Informationstafel zur Jüdischen Bauschule mit Monika Herrmann, Walter Frankenstein, Petra Pau und Klaus Lederer (Mai 2017) © Stiftung Denkmal

Walter Frankenstein wurde am 30. Juni 1924 im westpreußischen Flatow geboren. Nach dem Verbot für Juden, staatliche Schulen zu besuchen, zog er 1936 nach Berlin in das Auerbach’sche Waisenhaus. Dort lernte er 1941 Leonie Rosner kennenlernte, die er im darauffolgenden Jahr heiratete. Zusammen mit seiner Frau und dem erstgeborenen, sechs Wochen alten Sohn tauchte Walter Frankenstein in Berlin unter, wo 1944 im Versteck der zweite Sohn geboren wurde. Die Familie wanderte 1946/47 nach Palästina und 1956 nach Schweden aus.

In den vergangenen Jahren berichtete Walter Frankenstein in Schulen, bei zahlreichen Zeitzeugengesprächen und Gedenkveranstaltungen im In- und Ausland vom eigenen Schicksal, um ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus zu setzen. Darüber hinaus hat er sich mit großer Leidenschaft für die Schaffung eines würdigen Gedenkortes für die im Nationalsozialismus deportierten und ermordeten Zöglinge und Betreuer des Auerbach’schen Waisenhauses eingesetzt, eine Gedenktafel am ehemaligen Standort des Reichenheim’schen Waisenhauses initiiert und die Umsetzung der Informationstafel für die Jüdische Bauschule mit angestoßen.

Bereits seit 1936 ist Walter Fan des Fußballclubs Hertha BSC und war bis zum Verbot treuer Gast bei ihren Spielen im damaligen Stadion am Gesundbrunnen, der »Plumpe«. Erst 2018 besuchte er erstmals seit der nationalsozialistischen Verfolgung und dem Zweiten Weltkrieg wieder ein Spiel seines Lieblingsvereins – in einer Ehrenloge im Olympiastadion. Der Verein verlieh ihm die Ehrenmitgliedschaft mit der Nummer 1924, seinem Geburtsjahr. Auch bei der Hertha engagiert sich Walter als Zeitzeuge.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}