Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Einweihung von sechs Gedenkorten für ermordete Roma und Juden in der Ukraine

  • 26. Juni 2019
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Im Rahmen des Projektes »Erinnerung bewahren« wurden die ersten sechs Gedenkorte für ermordete Roma und Juden in der Ukraine eingeweiht.
A DSC04250
Kiew, 18. Juni 2019: Pressekonferenz im Theater »Romans« © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko
B DSC04345
Iwanopil, 18. Juni 2019: Übergabe der Informationsstele © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko
C DSC04881
Iwanopil, 18. Juni 2019: Kaddisch für die ermordeten Juden © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko
D DSC04689
Kalynivka, 19. Juni 2019: Segnung des Gedenksteins © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko
E DSC04945-2
Kalynivka, 19. Juni 2019: Gruppenfoto mit Dorfeinwohnern und Teilnehmern der Delegation aus Kiew und Deutschland © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko
F DSC05007
Diwoshyn, 19. Juni 2019: Uwe Neumärker bei seiner Ansprache © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko
G DSC05017
Diwoshyn, 19. Juni 2019: Auftritt des Theater »Romans« © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko
I DSC05348
Kolodjanka, 20. Juni 2019: Gebet des Rabbiners © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko
J DSC05567
Ljubar, 20. Juni 2019: Die Erinnerung an die vernichteten jüdischen Gemeinden in der Ukraine kehrt in Dörfer und kleine Städte zurück. Maia Bondarchuk, die einzige im Ort lebende Jüdin, mit dem Foto ihrer ermordeten Großeltern, während der Einweihungszeremonie des Gedenkortes. © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko

Am 18. Juni fand im Kiewer Roma-Theater »Romans« eine Pressekonferenz anlässlich der Einweihung der Gedenkorte für die ermordeten Roma und zur aktuellen Situation der Roma in der Ukraine statt.

Eröffnet wurde die Pressekonferenz mit dem Grußwort von Dr. Ernst Reichel, dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Ukraine, Romani Rose, dem Vorsitzenden des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Ihor Krykunov, dem Direktor des Theaters »Romans«. Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal, stellte das Projekt »Erinnerung bewahren« vor. Mykhailo Tyyagly erläuterte den historischen Kontext des nationalsozialistischen Völkermordes an Roma auf dem Gebiet der heutigen Ukraine. Zola Kondur, Vizepräsidentin des Vereins der Roma-Frauen »Chirikli«, und Volodymyr Yakovenko, Koordinator des Sekretariats der Zwischenbehördlichen Arbeitsgruppe zur Umsetzung der »Roma-Strategie in der Ukraine«, sprachen über die aktuelle Situation der Roma, ihre Diskriminierung und Gewalttaten gegen Angehörige der Minderheit. Die ukrainische Gesellschaft muss lernen, Roma als Teil der Gesellschaft und die Geschichte der Roma als Teil ihrer Geschichte zu sehen, so die einhellige Meinung.

Anschließend begab sich die Delegation nach Iwanopil, wo eine erste Informationsstele für Opfer der deutschen Besatzung, darunter 40 bis 80 Roma der Gemeinde übergeben wurde.
Danach würdigte eine Gedenkzeremonie die jüdischen Opfer am Massengrab außerhalb des Orts. Am 19. Juni wurde ein Gedenk- und Informationsort für die 32 bei lebendigem Leibe verbrannten Roma in Bazewe bei Kalyniwka unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit eröffnet. Verschiedene Generationen gedachten des tragischen Schicksals der Opfer. Fast 300 Gäste, mehrheitlich Einwohner des Dorfes und der Umgebung, nahmen trotz der enormen Hitze an der Einweihung des Gedenkortes für die 1942 von Deutschen ermordeten 80 Roma in Diwoschyn, nahe der weißrussischen Grenze, teil. Diese Anlage besteht aus einem Stein mit Widmung, einer Informationsstele und 80 Birken. Das Theater »Romans« bot einen künstlerischen Rahmen.

Am Morgen des 20. Juni fand die feierliche Eröffnung der Informationsstele in Kolodjanka statt. Einen Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Rede von Zehava Dotan aus Israel, deren Mutter zu den wenigen jüdischen Überlebenden aus dem Ort gehört. Schülerinnen verlasen die Namen der Opfer, die sie im Rahmen der pädagogischen Arbeit des Projektes recherchiert haben. Den Abschluss der Zeremonien bildeten zwei Veranstaltungen am Nachmittag in Ljubar. Die letzte Jüdin am Ort, Maia Bondarchuk, erzählte über ihre ermordeten Großeltern. Ellen Schindelman-Kowitt aus den USA erzählte in Anwesenheit ihres Bruders eindrucksvoll über die Geschichte ihrer Familie, die seit über 200 Jahren in Ljubar lebte und zum großen Teil im Holocaust vernichtet wurde.

Im September dieses Jahres werden weitere Gedenk- und Informationsorte in den Gebieten Shytomir und Winniza sowie eine Freiluftausstellung Berdytschiw eingeweiht.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}