Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

  • 26. Februar 2021
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Auch 2021 luden der Initiativkreis Rosenstraße und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum wieder zum jährlichen Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße ein.

In diesem Jahr konnte die Gedenkveranstaltung leider nicht vor Ort mit Publikum durchgeführt werden. Die Beiträge wurden stattdessen vorab aufgezeichnet und können zum Teil hier und unter www.orte-der-erinnerung.de/rosenstrasse  angesehen werden.

Geschichtlicher Hintergrund

Im Februar 1943 fand die »Fabrik-Aktion«, bei der Tausende Jüdinnen und Juden in Berlin festgenommen und anschließend deportiert wurden, statt. Viele in sogenannten »Mischehen« lebende Juden wurden im Zuge dieser Aktion im Sammellager in der Rosenstraße 2-4 interniert. Ihre Angehörigen harrten daraufhin tagelang vor dem Gebäude aus, um die Freilassung zu erwirken.

PROGRAMM
Stephan von Dassel, Bezirksbürgermeister von Berlin Mitte, gedachte in seinem Grußwort der Opfern der sogenannten »Fabrik-Aktion« und der mutigen Frauen in der Rosenstraße. Er hob den »einzigartigen Akt von zivilem Widerstand« hervor, der gezeigt habe, dass es möglich war etwas zu tun: »Der Mut dieser Frauen ist für uns heute ein Vorbild und verdeutlicht umso mehr, wie wichtig die Auflehnung gegen Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung war, ist und auch in Zukunft sein wird«.

Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Vorsitzender der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum 2021, begrüßte zur diesjährigen digitalen Gedenkfeier am Denkmal in der Rosenstraße und rief dazu auf, an die vielen engagierten und mutigen Menschen zu erinnern, die sich dort im Februar 1943 versammelt hatten. Mit Blick auf die Durchführung der Veranstaltung trotz Corona-Einschränkungen schloss er: »auch und gerade heute ist es allerdings von essentieller Bedeutung der Opfer zu gedenken und Zivilcourage, den Mut zur Mitmenschlichkeit besonders zu würdigen«.

Das Gedenkwort übernahm Dr. Klaus Lederer, Bürgermeister von Berlin und Senator für Kultur und Europa, der den Zuschauern ins Gedächtnis rief, dass »die Verfolgung der europäischen Juden nicht vom Himmel gefallen ist«. Er hob das lehrende Beispiel der Ereignissen in der Rosenstraße für den Umgang mit antisemitischen und rassistischen Vorfälle in der heutigen Zeit hervor: »Man kann und man muss handeln, man darf nicht einfach zuschauen. Nicht sehen und nicht sehen wollen, zählt nicht«.

Zum Abschluss sprach Dr. Mario Offenberg von der Israelitischen Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin. In seinem Merkwort warnte er, dass Antisemitismus und Rassismus auch nach 1945 am Küchentisch und am Stammtisch fortbestanden und bis heute überlebt haben, wie die Anschläge in Halle, Hanau und Hamburg sowie weitere 2.000 antisemitische Vorfälle im Jahr 2020 zeigen. Er betonte »das leuchtende Beispiel der Frauen in der Rosenstraße«, welches als eine ganz besondere Form von Widerstand kein zweites Mal zu finden ist: Es »hat uns gezeigt, dass Antisemitismus überwindbar ist, dass Hass überwindbar ist – das bedarf aber entschiedenen, couragierten Dafüreinstehens«. Herr Dr. Offenberg schloss die Gedenkfeier mit einem El Male Rachamin im Gedenken an die Opfer der »Fabrik-Aktion«.

Das stille Gedenken in der Großen Hamburger Straße, der Schweigemarsch zur Rosenstraße und das Zeitzeugengespräch im Instituto Cervantes, in den vorherigen Jahren allesamt feste Bestandteile der Gedenkveranstaltung, mussten 2021 leider abgesagt werden.

2021026 Rosenstrasse Drecoll
Dr. Axel Drecoll begrüßt zur digitalen Gedenkfeier 2021, Bild: Ständige Konferenz
2021026 Rosenstrasse Lederer
Dr. Klaus Lederer bei seinem Gedenkwort in der Rosenstraße, Bild: Senatsverwaltung für Kultur und Europa
2021026 Rosenstrasse Offenberg
Dr. Mario Offenberg spricht das Merkwort an der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, Bild: Ständige Konferenz

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Sonderoeffnungstage ab 08052025

Ort der Information zusätzlich geöffnet

2. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.333)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (468)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}