Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Ausstellung »Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« in Witebsk eröffnet

  • 03. Mai 2018
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Am 3. Mai reiste Adam Kerpel-Fronius, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung und Leiter des Ausstellungsprojektes »Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung«, in das weißrussische Witebsk. Dort eröffnete er gemeinsam mit allen Partnern des Projektes im dortigen Rathaus eine weitere Station der Wanderausstellung »Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung«.
© Witebskij oblastnoj krajewedtscheskij muzej
Wolgang Brast, Vertreter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge © Witebskij oblastnoj krajewedtscheskij muzej
© Witebskij oblastnoj krajewedtscheskij muzej
Wolfgang Brast (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge), Adam Kerpel-Fronius (Stiftung Denkmal), Viktor Balakirev (IBB Minsk), Anja Luther (Ständige Vertreterin des deutschen Botschafters in Minsk)© Witebskij oblastnoj krajewedtscheskij muzej
© Witebskij oblastnoj krajewedtscheskij muzej
Führung durch die Ausstellung © Witebskij oblastnoj krajewedtscheskij muzej
© Witebskij oblastnoj krajewedtscheskij muzej
Besucherin in der Ausstellung © Witebskij oblastnoj krajewedtscheskij muzej
© Witebskij oblastnoj krajewedtscheskij muzej
Gäste der Eröffnung in Witebsk © Witebskij oblastnoj krajewedtscheskij muzej
© Geschichtswerkstatt Minsk
Adam Kerpel-Fronius, Stiftung Denkmal, hält einen Vortrag in der Geschichtswerkstatt Minsk © Geschichtswerkstatt Minsk

Witebsk ist nach Städten wie Minsk, Brest und Grondo bereits der achte weißrussische Ort, an dem die Ausstellung Station macht. Gleichzeitig wandert sie auch durch den deutschsprachigen Raum: Sie war bis vor kurzem in Wuppertal und wird demnächst in Basel und in Wien zu sehen sein.

In Witebsk, dem Geburtsort des Malers Marc Chagall (1887–1985), kamen zahlreiche Menschen zur Eröffnung. Darunter waren viele Jugendliche, aber auch viele Zeitzeugen des Zweiten Weltkrieges. Nach den örtlichen Vertretern der Stadtverwaltung sprachen Anja Luther, Ständige Vertreterin des deutschen Botschafters in Minsk, Wolfgang Brast, Vertreter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Viktor Balakirev vom IBB Minsk. Adam Kerpel-Fronius sprach über die Chancen voneinander zu lernen, die dieses internationale Ausstellungenprojekt eröffnet: »Viele Deutsche wissen zu wenig über Belarus, und viele Belarussen wissen zu wenig über Deutschland. Besonders die Opferschicksale, die in dieser Ausstellung eine so wichtige Rolle spielen, eröffnen neue Perspektiven und laden dazu ein, Empathie zu empfinden«.

Am Abend vor der Ausstellungseröffnung hielt Adam Kerpel-Fronius einen Vortrag in der Geschichtswerkstatt Minsk, in einem der wenigen noch erhaltenen Gebäuden des ehemaligen Minsker Ghettos. Thema des Abends war die Erinnerung an den Holocaust in Ungarn. Im Anschluss an den Vortrag folgte eine spannende Diskussion über die unterschiedlichen Erinnerungskulturen in den verschiedenen Ländern Europas.

Demnächst

Berlin, 16. Juni 2025: Enthüllung des Gedenkortes für Polen 1939 – 1945 © Stiftung Denkmal, Foto: Uwe Neumaerker

Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September

1. September 2025

Veranstaltungsberichte

Gedenktag für die ermordete Sinti und Roma © Stiftung Denkmal, Foto: Mike Schmidt

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

4. August 2025

Werkstattberichte

IMG 9674

»Verleugneten«-Ausstellung in Chemnitz bei »Gedenkanstoß«-Veranstaltungsreihe vertreten

22. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.364)
  • Demnächst (7)
  • Faltblatt (21)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Veranstaltungsbericht (574)
  • Werkstattbericht (484)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025
»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch16. September 2025
Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}