Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»… abgeholt!«

  • 18. Oktober 2017
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 76 Jahren
IMG 6117
Petra Pau, Inge Deutschkron, André Schmitz, Margot Friedländer, Michael Müller (vordere Reihe v.l.n.r.) © Stiftung Denkmal
IMG 6016
Prof. Dr. Günter Morsch begrüßt die etwa 400 Teilnehmer der Gedenkveranstaltung © Stiftung Denkmal
IMG 6071
chülerinnen und Schüler des Herman-Ehlers-Gymnasiums verlesen Biografien ehemaliger jüdischer Mitschüler © Stiftung Denkmal
IMG 6005
Akkordeonistin und Sängerin Isabel Neuenfeldt © Stiftung Denkmal
IMG 6204
weiße Rosen am Mahnmal »Gleis 17« © Stiftung Denkmal
IMG 5997
Mahnmal »Gleis 17« © Stiftung Denkmal

In diesem Jahr versammelten sich wieder einige hundert Menschen am Mahnmal »Gleis 17« in Berlin-Grunewald, um Berliner Jüdinnen und Juden zu gedenken, die in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten deportiert wurden. Der erste dieser sogenannten »Osttransporte« verließ am 18. Oktober 1941 den Bahnhof Grunewald in Richtung Lodz (»Litzmannstadt«) mit mehr als 1000 jüdischen Kindern, Frauen und Männern.

Neben Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Vertreter der Ständigen Konferenz, richteten Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau und der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller mahnende Worte an die rund 400 Zuhörer.

Die diesjährige Gedenkrede hielt Margot Friedländer, die bis zu ihrer Verschleppung 1944 im Berliner Untergrund gelebt hatte. In einer bewegten und bewegenden Rede erzählte sie von der Deportation ihrer Familie, dem Überleben im Untergrund und im Ghetto Theresienstadt und ihrer Mission, den folgenden Generationen zu berichten.

Anschließend stellten Schülerinnen und Schüler des Herman-Ehlers-Gymnasiums Berlin-Steglitz Schicksale ehemaliger jüdischer Schüler vor, die sie im Archiv der Schule recherchiert hatten.

Den musikalischen Rahmen gestaltete Isabel Neuenfeldt mit Gesang und Akkordeon. Am Ende der Zeremonie wurden weiße Rosen am Bahnsteig niedergelegt.

Ebenfalls anwesend war die Initiatorin des Gedenktages und Zeitzeugin Inge Deutschkron.

Die  Gedenkzeremonie am »Gleis 17« ist eine gemeinsame Veranstaltung der Ständigen Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, dem Land Berlin, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, der Israelitischen Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin, der Deutschen Bahn Stiftung und der Inge Deutschkron Stiftung. 2017 fand die Veranstaltung zum siebten Mal in Folge statt.

Demnächst

Titel Veranstaltung CHB

Kaltes Krematorium – Erinnerungen an Auschwitz und Dörnhau

15. Oktober 2025

Veranstaltungsberichte

IMG 6372

»Massenmord am Ostseestrand« – Lesung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg

26. September 2025

Werkstattberichte

Titelbild homepage4

Hilfe für Überlebende in der Region Lwiw

9. Oktober 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.379)
  • Demnächst (5)
  • Faltblatt (19)
  • Pressemitteilungen (308)
  • Unkategorisiert (3)
  • Veranstaltungsbericht (580)
  • Werkstattbericht (493)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« wird ab 9. Oktober in Köln gezeigt4. Januar 2026
Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025
» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren16. Oktober 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}