Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Inhumanität beginnt im Denken…« – 10 Jahre Gedenk- und Informationsort für die Opfer der »Euthanasie«-Morde

  • 02. September 2024
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Gedenk- und Informationsorts für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, am 2. September 2024, luden der Förderkreis Gedenkort T4 e.V. und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas um 14 Uhr zu einem Festakt in das Hauptfoyer der Philharmonie ein. Es kamen etwa 300 Gäste.

Der Festakt wurde von Irit Kulzk, Vorsitzende des Förderkreises Gedenkort T4, und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal, eröffnet.

Die bewegende Eröffnungsrede hielt Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier:

»Hinter all den Zahlen stehen immer einzelne Menschen, einzelne Leben. Ihre Nachkommen, wir alle, haben hier endlich einen Ort, um den Opfern zu Gedenken.« Ebenso warnte der Bundespräsident vor aktuellen besorgniserregenden, politischen Bewegungen und betonte: »Vergessen wir nie den Schrecken, der damals von der Tiergartenstraße 4 ausgegangen ist. Vergessen wir nicht, dass die Inhumanität im Denken beginnt, sich in der Sprache fortsetzt und zu verbrecherischen Taten führt.«

20240902D2547
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D2575
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D2620
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D2636
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D2662
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D2780
Festakt 2. September – Foto Marko Priske

Dem Bundespräsidenten folgte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, der ebenfalls einen Bogen in die Gegenwart spannte: »Dieser Gedenkort, seine Errichtung, erfüllt mich mit Dankbarkeit. […] Die 24 Meter lange blaue Glaswand, sie lässt uns still werden, aber sie muss uns auch laut werden lassen. Insbesondere, wenn in diesem Land Menschenrechte mit Füßen getreten werden. […] Wir brauchen in diesem Land Erinnerungsorte.«

Nach dem Regierenden Bürgermeister sprach Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, der betonte: »Das waren Kinder, Jungs und Mädchen, Menschen – junge, alte, die da auf abscheuliche Weise ermordet wurden! Viele Ärztinnen und Ärzte brachen ihren Hypokratischen Eid. […] Und wie auch der Bundespräsident bereits gesagt hat, es hat viel zu lange gedauert, bis wir diesen Erinnerungsort hatten. […] Denn Demokratie braucht Inklusion!«

20240902D2695
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D2830
20240902D2830
20240902D2947
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D2969
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D3022
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D2922
Festakt 2. September – Foto Marko Priske

Abschließend sprach Mario Sommer: »Ich bin Gedenkstättenguide in der Gedenkstätte Brandenburg an der Havel – für die Opfer der Euthanasiemorde. Warum mache ich das? Damit sowas nie wieder passiert. Und um den Opfern ein Gesicht zu geben. […] Die Opfer der »Euthanasie«-Morde im Nationalsozialismus – wir sind inzwischen Teil der Erinnerungskultur geworden!«

Ein weiterer Programmpunkt war die Filmvorführung: »geh denken inklusiv«, einem Projekt der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben – ISL e.V.

Der Festakt wurde musikalisch vom Utopia Orchester, einem inklusiven Sinfonie-Orchester aus Berlin, umrahmt. Anschließend fand die Kranzniederlegung am Gedenkort statt.

20240902D3074
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D2643
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D3107
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D3206
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D3209
Festakt 2. September – Foto Marko Priske
20240902D3337
Festakt 2. September – Foto Marko Priske

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Sonderoeffnungstage ab 08052025

Ort der Information zusätzlich geöffnet

2. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.333)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (468)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}