Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch

  • 16. September 2025, 19.00 Uhr
  • Aktuelles, Demnächst

16. September 2025, 19.00 Uhr, Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin

Die Stiftungen Topographie des Terrors, Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas laden gemeinsam mit der Claims Conference zu Buchpräsentation und Zeitzeugengespräch ein.

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ehrt die Claims Conference die »Gerechten unter den Völkern« mit dem Bildband »Stärker als Angst«. Darin werden 36 nicht-jüdische Frauen und Männer porträtiert, die mehr als 220 Jüdinnen und Juden vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten und ihre Verbündeten gerettet haben. Die Retter leben heute in Frankreich, Deutschland, Ungarn, Israel, Litauen, den Niederlanden, Polen, der Slowakei, Schweden und der Ukraine.
Im Zentrum der Veranstaltung steht das Gespräch mit Witold Lisowski (*1932), einem der »Gerechten unter den Völkern«, und Eyal Tanar, dem Enkel des Holocaust-Überlebenden Dudek Inwentarz, moderiert von der Kunsthistorikerin Małgorzata Stolarska-Fronia.

Programm

Begrüßung:
Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors
Greg Schneider, Executive Vice President der Claims Conference
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

Vortrag: Dr. Karoline Georg, Berlin

Buchpräsentation: Malgorzata Quinkenstein und Benyamin Reich, Berlin
Moderation: Ruth Kinet, Berlin

Gespräch: Prof. Dr. Witold Lisowski, Warschau, und Eyal Tanar, Tel Aviv
Moderation: Dr. Małgorzata Stolarska-Fronia, Berlin

– Eintritt frei –

Karoline Georg, Politikwissenschaftlerin, ist Leiterin der Gedenkstätte Stille Helden und des Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

Malgorzata Quinkenstein ist Mitarbeiterin bei der Claims Conference und Mitautorin des Buchs »Stärker als Angst«.

Benyamin Reich, in Israel geboren, ist Fotograf und lebt in Berlin.

Ruth Kinet, Historikerin und Journalistin, ist Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Claims Conference.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache mit polnischer Simultanübersetzung statt; Ausnahme: Gespräch in polnischer und englischer Sprache mit deutscher Simulltanübersetzung.

Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.

Demnächst

Dr. Janina Rościszewska-Krawczyk Gerechte unter den Völkern 2024

»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch

16. September 2025

Veranstaltungsberichte

04.09.2025_Falk Bersch, Autor und Publizist, Dr. Christl Wickert, Historikerin und Politologin und Dr. Tim Müller

Veranstaltungsbericht: »Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR

9. September 2025

Werkstattberichte

26.08.25 Besuch vom belgischen Premierminister 7

Besuch des belgischen Premierministers Bart de Wever am Holocaust-Denkmal

27. August 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.368)
  • Demnächst (5)
  • Faltblatt (21)
  • Pressemitteilungen (307)
  • Veranstaltungsbericht (577)
  • Werkstattbericht (486)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025
» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren16. Oktober 2025
Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}