Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Erinnerung an Paul Niedermann

  • 13. Dezember 2018
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Paul Niedermann starb am 8. Dezember 2018 in Paris im Alter von 91 Jahren.
Berlin, 14. Oktober 2010, Paul Niedermann gibt ein Interview für das Videoarchiv »Sprechen trotz allem«, Foto: Stiftung Denkmal
Berlin, 14. Oktober 2010, Paul Niedermann gibt ein Interview für das Videoarchiv »Sprechen trotz allem«, Foto: Stiftung Denkmal

Der 1927 in Karlsruhe geborene Paul Niedermann überlebte den Holocaust in Südfrankreich. Im Oktober 1940 wurde der damals 12-Jährige mit seiner Familie zunächst in das südfranzösische Internierungslager Gurs und von dort weiter nach Rivesaltes deportiert. Nach der Flucht aus dem Lager gemeinsam mit seinem Bruder versteckte er sich in einem Kinderheim in Palavas-les-Flots, das vom Kinderhilfswerk OSE geleitet wurde. Bis 1943 musste er mehrfach sein Versteck wechseln, bis er schließlich in die Schweiz flüchtete. Dort erlebte er das Kriegsende. Auch der Bruder Arnold überlebte. Ihre Mutter wurde in Auschwitz, der Vater in Majdanek ermordet.

Paul Niedermann zog nach Paris. 1983 meldete er sich nach der Verhaftung des ehemaligen Lyoner Gestapo-Chefs Klaus Barbie, um seine Hilfe bei der Vorbereitung des Prozesses anzubieten. Da er eines der »Kinder von Izieu« war, wurde er vor Gericht als Zeuge geladen. Seitdem besuchte er regelmäßig Schulen in Deutschland, Frankreich und in den USA, um seine Lebensgeschichte zu erzählen.

Am 14. Oktober 2010 im Alter von 83 Jahren gab Paul Niedermann für das Videoarchiv »Sprechen trotz allem« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ein Interview. Noch am gleichen Abend sprach er vor über 100 Gästen im Ort der Information in bewegenden Worten von seinen Erlebnissen in Gurs, der Flucht und seiner anschließenden Mitarbeit in der französischen Kinderhilfsorganisation OSE. »Ich könnte noch viel mehr erzählen«, so seine abschließenden Worte vor dem Publikum, das dem damals 83jährigen fasziniert und mit großem Interesse zuhörte.

Die Mitarbeiter der Stiftung sind in Gedanken bei seinen Angehörigen und Freunden.

PrevVorherigeErfolgreicher Abschluss der zweiten Ausgabe des Roma-Filmfestivals AKE DIKHEA?
Nächste»Nie geht es nur um Vergangenheit. Schicksale und Begegnungen im Dreiland 1933 – 1945«Nächster

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Sonderoeffnungstage ab 08052025

Ort der Information zusätzlich geöffnet

2. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.333)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (468)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}