Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Eine der letzten Überlebenden des Massakers von Palmnicken stirbt mit 98 Jahren

  • 14. Juni 2016
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Am Samstag, den 11. Juni 2016, ist Maria Blitz, eine der letzten Überlebenden des Massakers an der Ostseeküste bei Palmnicken, ehemals Ostpreußen, im Alter von 98 Jahren verstorben.
Maria Blitz auf iher Flucht, Frühjahr 1945
Maria Blitz auf iher Flucht, Frühjahr 1945

Mit großer Trauer haben die Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas die Nachricht ihres Todes aufgenommen.

»Maria Blitz hat sich stets für die Erinnerung an dieses größte Verbrechen auf ostpreußischem und damit auf deutschem Boden eingesetzt. Wir bedauern sehr, dass sie nun von uns gegangen ist«,  so Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal.

Maria Blitz (*1918) überlebte das Krakauer Ghetto, die Konzentrationslager Plaszow, Auschwitz und Stutthof sowie das Arbeitslager Heiligenbeil in Ostpreußen. Schließlich konnte sie dem Todesmarsch von Königsberg zur Samländischen Ostseeküste mit mindestens 2.000 Opfern und so dem Massaker von Palmnicken Anfang 1945 mit etwa 3.000 ermordeten Juden entfliehen. 55 Jahre später schrieb sie ihre Erinnerungen über die Verfolgung und Gefangenschaft zwischen 1939 und 1945 sowie ihr Leben nach dem Krieg unter dem Titel »My Holocaust« in ihrer neuen Heimat USA nieder.

2010 veröffentlichte die Stiftung Denkmal mit der deutschen Übersetzung dieses Zeitzeugenberichts »Endzeit in Ostpreußen. Ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust« den ersten Band der inzwischen 14-bändigen stiftungseigenen Zeitzeugenreihe. Zur gleichen Zeit reiste Maria Blitz nach Berlin und gab der Stiftung Denkmal, im Rahmen des Videoarchiv-Projektes »Sprechen trotz allem« ein Interview, das auf der Seite www.sprechentrotzallem.de zu sehen ist.

PrevVorherigeBesetzung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas aus Protest gegen drohende Abschiebung
Nächste»Rückkehr aus Golgatha. Geschichten meines Lebens«Nächster

Demnächst

Berlin, 16. Juni 2025: Enthüllung des Gedenkortes für Polen 1939 – 1945 © Stiftung Denkmal, Foto: Uwe Neumaerker

Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September

1. September 2025

Veranstaltungsberichte

Gedenktag für die ermordete Sinti und Roma © Stiftung Denkmal, Foto: Mike Schmidt

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

4. August 2025

Werkstattberichte

IMG 9674

»Verleugneten«-Ausstellung in Chemnitz bei »Gedenkanstoß«-Veranstaltungsreihe vertreten

22. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.364)
  • Demnächst (7)
  • Faltblatt (21)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Veranstaltungsbericht (574)
  • Werkstattbericht (484)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025
»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch16. September 2025
Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}