Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Ausstellung »Was damals Recht war …« wird in der Gedenkstätte Esterwegen gezeigt

  • 17. September 2012
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Die Gedenkstätte Esterwegen und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas präsentieren gemeinsam vom 22. September bis 16. Dezember 2012 die Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«.

Eröffnung:
Die feierliche Eröffnung findet am Nachmittag des 22. Septembers 2012 um 16.00 Uhr in der Gedenkstätte Esterwegen statt. Anschließend führt der Kurator, Dr. Magnus Koch, durch die Ausstellung.

Hintergrund zur Ausstellung:
Die Ausstellung »Was damals Recht war …« zeigt, wie Unrecht und Willkür den Alltag der Wehrmachtjustiz kennzeichneten und tausende Männer und Frauen, Soldaten und Zivilisten, der Unrechtsjustiz zum Opfer fielen und als Deserteure, so genannte Wehrkraftzersetzer oder Volksschädlinge, ihr Leben verloren. Mit Ablehnung und Feindschaft begegnete die Mehrzahl der Deutschen nach 1945 den überlebenden Opfern der Wehrmachtjustiz. Vielen gelten die Verurteilten bis heute als Verräter oder Feiglinge. Dabei hat der Deutsche Bundestag erst im September 2009 die letzten groben Unrechtsurteile der Wehrmachtjustiz des Zweiten Weltkrieges aufgehoben. Zu den zehntausenden Opfern dieser Justiz zählen auch Widerstandskämpfer aus nahezu ganz Europa, die in ihren von der Wehrmacht besetzten Heimatländern oder in Deutschland inhaftiert, vor Gericht gestellt und in großer Zahl exekutiert worden sind.

Fallgeschichten aus den Emslandlagern:
Das Strafgefangenenlager Esterwegen war eines von mehreren Lagern im Emsland, in denen Wehrmachtssoldaten während des Krieges inhaftiert wurden. Die Häftlinge dieses Lagers nannten sich »Moorsoldaten«, in Anspielung auf die schwere Arbeit, die sie bei der Kultivierung des Emsländischen Moores leisten mussten. Dieses Schicksal teilte auch der Deserteur Kurt Hoppe. Der hochdekorierte Soldat Kurt Hoppe blieb im Anschluss an einen Heimaturlaub im August 1940 bei seiner Freundin, die ein Kind von ihm erwartete. Wehrmachtgerichte verurteilten ihn 1943 nach mehreren Festnahmen und Fluchtversuchen zum Tode. Nach sechs Monaten der Ungewissheit wurde er zu 15 Jahren Zuchthaus begnadigt. Kurt Hoppe wurde aus der Wehrmacht ausgestoßen und in das Straflager Esterwegen/Emsland verbracht. Seine Leidensgeschichte wird gemeinsam mit zahlreichen anderen Biografien in der Ausstellung vorgestellt.

Begleitend zur Ausstellung:
Für die Dauer der Ausstellung hat die Gedenkstätte Esterwegen ein umfangreiches Rahmenprogramm erarbeitet, welches sich dem Thema in Form von Vorträgen, Führungen und Zeitzeugengesprächen nähert.

Konzept:
Konzipiert wurde die Ausstellung von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, unterstützt von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt – Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e.V.

________________________

Mehr Informationen zur Ausstellung unter:
http://www.stiftung-denkmal.de/de/ausstellungen/was-damals-recht-war.html

Ausstellungseröffnung:
22.  September 2012, 16.00 Uhr, Gedenkstätte Esterwegen, Hinterm Busch 1, 26897 Esterwegen

Ausstellungsort:
Gedenkstätte Esterwegen, Hinterm Busch 1, 26897 Esterwegen

Ausstellungsdauer:
22. September bis 16. Dezember 2012

Öffnungszeiten:
April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag 10.00-18.00 Uhr
November bis März: Dienstag bis Sonntag 10.00-17.00 Uhr

Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung:  So, 21. Oktober, 15 Uhr / So, 28. Oktober, 13.30 Uhr / So, 18. November, 13.30 Uhr
Teilnahmebeitrag für Führungen: Erwachsene 4,00; Schüler/Jugendliche 2,00

Buchung von Gruppenführungen ab 10 Personen: Tel. 05955 988950;
E-Mail: marianne.buck [at] gedenkstaette-esterwegen.de
Teilnahmebeitrag für Gruppenführungen: Erwachsene 4,00; Schüler/Jugendliche 2,00

PrevVorherigeReinhard F.
NächsteVorstellung der Jugendwebseite »Du bist anders?«Nächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}