Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Optimierung der Videoarchiv-Datenbank

  • 04. Juli 2013
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Die Anwendung zur Bearbeitung der Videointerviews wurde vollständig neu programmiert
DB Interviewblatt
Ansicht des Interviewblattes
DB Interviews
Übersicht über alle Interviews und Bearbeitungsmöglichkeiten
DB Transkription
Bearbeitungsfenster zur Transkription eines Interviews

Seit mehr als sieben Jahren arbeitet das Team des Videoarchivs bei der Auswertung von lebensgeschichtlichen Interviews mit einer Datenbank, deren Ursprünge noch auf das Jahr 2004 zurückgehen. In technischer Hinsicht ist das eine halbe Ewigkeit her: Programmiersprachen sind komplexer geworden, digitalisierte Filme können einfacher und schneller abgespielt werden, die Ansprüche an eine webbasierte Arbeitsumgebung haben zugenommen – auch für den Laien war seit einiger Zeit offensichtlich, dass unsere Datenbank einer Generalüberholung bedurfte.

Bevor in den nächsten Wochen auch das »äußere Erscheinungsbild«, also das Videoarchiv im Ort der Information, einen neuen, zeitgemäßen und funktionaleren Anstrich erhält, hat der Software-Entwickler Daniel Hübner in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung der Stiftung die Interview-Datenbank komplett neu erarbeitet. Das Ergebnis ist eine intuitiv zu bedienende, schnelle und funktionale Arbeitsoberfläche, die eine deutlich vereinfachte Bearbeitung der Videointerviews ermöglicht.

Daniel Hübner leistet seit mehreren Jahren die technische Unterstützung im Interviewprojekt und ist für Kamera, Licht und Ton bei der Durchführung der Interviews zuständig. Dadurch ist es ihm bei der Entwicklung der Anwendung möglich gewesen, technische Optimierungen mit den inhaltlichen Erfordernissen des Projektes zu verbinden:

Die Interviews werden nach der Aufnahme zunächst transkribiert und (wenn nötig) in die deutsche Sprache übersetzt. Daran schließen sich sieben inhaltliche Auswertungsschritte – die Erstellung von Inhalts- und Themenverzeichnis, Verschlagwortung, Lebenslauf, historischer Zusammenfassung, Übersicht und Interviewsituation an, die den Nutzern des Videoarchivs einen verständlichen Zugang zu den Quellen ermöglichen sollen. Die Verzeitmarkung ermöglicht ein problemloses Auffinden von spezifischen Interviewpassagen.

Auch die Nutzer des Archivarbeitsplatzes profitieren unmittelbar von der Neuprogrammierung. In Zukunft wird es leichter möglich sein, auch die mehr als 800 unbearbeiteten Interviews, die vornehmlich aus dem Fortunoff Video Archive for Holocaust Testimonies der Universität Yale stammen, nach Schlagworten zu durchsuchen. Der Archivarbeitsplatz kann jeden Donnerstag zwischen 10 und 14 Uhr genutzt werden. Anmeldungen nimmt Lennart Bohne entgegen.

Uwe Seemann (Leiter IT), Daniel Baranowski (Videoarchiv)

Demnächst

Karte 1.8. Seite1

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

1. August 2025

Veranstaltungsberichte

01

Stilles Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zum diesjährigen Berliner CSD

29. Juli 2025

Werkstattberichte

IMG 9674

»Verleugneten«-Ausstellung in Chemnitz bei »Gedenkanstoß«-Veranstaltungsreihe vertreten

22. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.364)
  • Demnächst (8)
  • Faltblatt (21)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Veranstaltungsbericht (573)
  • Werkstattbericht (484)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025
»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch16. September 2025
Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}