Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Medienkonferenz in Warschau

  • 22. September 2018
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Am 22. September 2018 fand die jährliche Medienkonferenz des auf Mittel- und Osteuropa spezialisierten Journalistennetzwerks n-ost in Warschau statt.
AKF Warschau 1
Blick in die Universitätsbibliothek Warschau, in der die Konferenz stattfand. Foto: Stefan Günther, n-ost
2
Michał Sutowski, Annamaria Orla-Bukowska, Isabelle Daniel und Adam Kerpel-Fronius. Foto: Stefan Günther, n-ost
3
Abschlussveranstaltung der Konferenz. Foto: Stefan Günther, n-ost

von Adam Kerpel-Fronius, wiss. Mitarbeiter der Stiftung Denkmal

Ich nahm an der Konferenz teil, um bei einer Podiumsdiskussion über das Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und Medien in den Visegrád-Staaten über die Situation in Ungarn zu sprechen.

Zuerst berichtete der polnische Politikwissenschaftler und Publizist Michał Sutowski über Kontinuitäten und Brüche des historischen Diskurses in Polen. Seiner Meinung nach seien die liberalen Intellektuellen bereits seit langer Zeit den nationalen Kräften gegenüber in der Defensive. Die frühere Bereitschaft der polnischen Eliten, miteinander den Dialog zu pflegen, habe in den letzten Jahren massiv abgenommen.

Annamaria Orla-Bukowska, Sozialanthropologin und Professorin der Universität Krakau, sprach mehrere historische Themen an, die in Polen sehr hohen symbolischen Wert haben und oft politisch instrumentalisiert werden. Als Beispiel nannte sie unter anderem den Kampf antikommunistischer Partisanen nach dem Zweiten Weltkrieg (»Żołnierze wyklęci«), deren historische Rolle oft beschönigt werde. Zur Sprache kamen auch die Kontroversen um das Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig und um das – letztlich entschärfte – sog. Holocaustgesetz, das es ermöglicht hätte, kritischen Historikern mit Strafverfolgung zu drohen.

Ich konzentrierte mich in meinen Ausführungen auf vier Themenschwerpunkte, bei denen sich die ungarische Gesellschaft in mehrere Lagern spaltet: den Friedensvertrag von Trianon nach dem Ersten Weltkrieg, die historische Figur des Reichsverwesers Horthy und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg, die ungarische Mitverantwortung für den Holocaust sowie den ungarischen Aufstands von 1956. Angesichts eines stetig wachsenden Drucks der Regierung, ihre beschönigende Sicht auf die ungarische Geschichte durchzusetzen, bleibe es oft genug an kritischen Journalisten hängen, überhaupt erst die Fakten zu benennen. Doch die Lage des unabhängigen Journalismus in Ungarn wird immer prekärer, die Sphäre der kritischen Öffentlichkeit immer enger, und so werde es immer schwieriger, den von offizieller Seite propagierten Geschichtsmythen überhaupt etwas entgegenzusetzen.

Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von der Journalistin Isabelle Daniel (n-ost).

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}