Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Massenmord am Ostseestrand« – Lesung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg

  • 26. September 2025
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am 25. September lud das Ostpreußische Landesmuseum zur Lesung aus Eva Naglers Zeitzeugenbericht »Massenmord am Ostseestrand« ein. Das Buch war im Sommer 2025 erstmalig in deutscher Sprache von der Stiftung Denkmal herausgegeben worden. Darin berichtet die Überlebende Eva Nagler von ihrer Deportation nach Auschwitz, ihrer Zeit als Zwangsarbeiterin im Arbeitslager Schippenbeil, dem Todesmarsch über Königsberg im Januar 1945, auf dem bereits 1.500 Menschen sterben, und der größten Massenerschießung, auf dem Gebiet des Deutschen Reichs, dem ihre Schwester Sonia, sowie 3.000 weitere Häftlinge – vor allem junge Frauen – zum Opfer fallen.

Die Gäste der Lesung wurden von Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums, begrüßt. Anschließend las die Schauspielerin Isabel Arlt sehr bewegend aus Eva Naglers Zeitzeugenbericht. Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal, umrahmte die Lesung mit historischen Einordnungen zu Beginn und zwischen den einzelnen Kapiteln. Im Anschluss stellten die Gäste zahlreiche Fragen, die sich nicht nur auf die Geschichte der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden damals, sondern auch auf die heutige Zeit bezogen. »Es ist an uns, etwas gegen den erstarkenden Antisemitismus zu tun. Da sind jetzt wir gefragt, jeder einzelne von uns!«, schloss Uwe Neumärker den Abend ab.

IMG 6369
25. September 2025, Ostpreußisches Landesmusuem in Lüneburg, Dr. Joachim Mähnert begrüßt die Gäste zur Lesung aus Eva Naglers »Massenmord am Ostseestrand«, Foto: Stiftung Denkmal
IMG 6394
25. September 2025, Ostpreußisches Landesmusuem in Lüneburg, Uwe Neumärker gibt eine historische Einführung zur Lesung aus Eva Naglers »Massenmord am Ostseestrand«, Foto: Stiftung Denkmal
IMG 6380
25. September 2025, Ostpreußisches Landesmusuem in Lüneburg, Isabel Arlt liest aus Eva Naglers »Massenmord am Ostseestrand«, Foto: Stiftung Denkmal

Demnächst

Ungarn 1

Erinnerungskultur in Ungarn – Zwischen Verdrängung und Verantwortung Vortrag und Diskussion

18. November 2025

Veranstaltungsberichte

Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal, André Kuper, Präsident des Landtags © Landtag NRW/Bernd Schälte

Landtag NRW erinnert mit »Kristallnacht«-Ausstellung an die Verbrechen vom 9. November 1938

10. November 2025

Werkstattberichte

csm 0105845001.0035142 5347a1853a

Gerd Ehrlich erlebt als 16-Järiger den Novemberterror 1938 in Berlin

7. November 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« in Köln4. Januar 2026
Ausstellung »Karya 1943« in Leipzig11. Dezember 2025
ZEITZEUGENGESPRÄCH MIT WILLI JÖRLING11. Dezember 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Faltblatt RTL
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}