Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Internationale Tagung zu den verleugneten Opfern des Nationalsozialismus

  • 17. November 2025
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Aus über zehn Ländern kamen am 6. und 7. November 2025 zahlreiche Expertinnen und Experten sowie Interessierte im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln zusammen. Die Tagung setzte das internationale Veranstaltungsformat Subaltern Memories fort. Wir hatten das Programm mit dem European Observatory on Memories (EUROM) der Universität Barcelona, der Organisation Catalonia International sowie dem NS-Dokumentationszentrum erarbeitet.

Zum ersten Mal fand eine wissenschaftliche Tagung statt, die sich damit auseinandersetzte, wie als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« bezeichnete Menschen in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten und anderen faschistischen Staaten verfolgt wurden. Diese Verfolgungspolitik während des Zweiten Weltkrieges ist bisher für die Territorien außerhalb des ehemaligen Deutschen Reiches kaum bis gar nicht erforscht.

Die Vorträge lieferten anhand von Beispielen aus Nord-, Ost-, West- und Südeuropa erste Ergebnisse. Sowohl die einzelnen Beiträge als auch die Diskussionen können online angesehen werden. Am ersten Konferenztag fand zudem eine (deutschsprachige) Abendveranstaltung statt, die sich mit aktuellen Entwicklungen der Erinnerungskultur beschäftigte: https://www.youtube.com/live/lHVDBniBmns?si=XTutmkfLxDXQ0RbS

Der zweite Konferenztag teilte sich in drei Abschnitte auf, die vielschichtige Praktiken der Gewalt und des Terrors analysierten und sich mit der fehlenden Erinnerung daran auseinandersetzten: https://www.youtube.com/live/QU5UC3seqPQ?si=Q1IMYD8ixMkZFGiV Dieser Tag fand vorwiegend in englischer Sprache statt.

Die Tagung stand im unmittelbaren Zusammenhang mit der Ausstellung »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus. 1933 – 1945 – heute«. Als Kuratoren führten wir am Donnerstag auch durch die Ausstellung und vertieften das Unterkapitel »Europa unter deutscher Besatzung«, das Beispiele aus verschiedenen Teilen Europas vorstellt.

Von Oliver Gaida und Dr. Ulrich Baumann, wissenschaftliche Mitarbeiter der Stiftung

Eindrücke der Tagung

Subaltern j Subaltern i Subaltern h Subaltern g Subaltern f Subaltern e Subaltern d Subaltern b Subaltern a

Fotos: Köln, 6./7. Nov. 2025: Internationale Tagung zu den verleugneten Opfern des Nationalsozialismus @ NS-Dokumentationszentrum, Fotografin: Melanie Longerich

Demnächst

Ungarn 1

Erinnerungskultur in Ungarn – Zwischen Verdrängung und Verantwortung Vortrag und Diskussion

18. November 2025

Veranstaltungsberichte

Subaltern c

Internationale Tagung zu den verleugneten Opfern des Nationalsozialismus

17. November 2025

Werkstattberichte

Vorstellung der Gedenkstaettenkonzeption des Bundes

Neue Gedenkstättenkonzeption beschlossen

12. November 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« in Köln4. Januar 2026
Ausstellung »Karya 1943« in Leipzig11. Dezember 2025
ZEITZEUGENGESPRÄCH MIT WILLI JÖRLING11. Dezember 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Faltblatt RTL
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}