Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

  • 03. März 2025
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am 27. Februar 2025 luden der Initiativkreis Rosenstraße und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum erneut zum jährlichen Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße ein.

Es fanden sich runde 350 interessierte Teilnehmer zunächst am Mahnmal in der Großen Hamburger Straße in Berlin-Mitte zusammen. Kantor Simon Zkorenblut von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, leitete die Gedenkveranstaltung mit einem El Male Rachamin und einem Kaddisch ein.

Anschließend ging es gemeinsam in einem Schweigemarsch zu der Skulptur von Ingeborg Hunzinger, wo Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Vorsitzender der Ständigen Konferenz 2025 die Besucher/-innen begrüßte. Er zeigte sich unter anderem erschüttert über den fehlenden Aufschrei der Politik und Zivilbevölkerung das Attenat am Holocaust-Mahnmal betreffend.

Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau führte in die Thematik ein und betonte zum Schluß das von dem kürzlich verstorbenen Holocaust-Überlebenden Marian Turski formulierte elfte Gebot: »Sei nicht gleichgültig. Unsere Tage – die der Überlebenden – sind gezählt. Aber wir werden nicht verstummen wenn Sie alle nicht schweigen.«

Dr. Moshe Abraham Offenberg von der Israelitischen Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin, fand auch in diesem Jahr wieder bewegende Worte: »Die kollektive Amnesie [nach 1945], diese mangelnde Auseinandersetzung mit den eigenen Verbrechen, stand in einer Wechselbeziehung zu der bis heute ungebrochenen Fortexistenz des Antisemitismus.« Er beendete seine Rede jedoch in einer ermutigenden Tonlage, so wie es im Judentum Brauch ist. Er bittet die Menschen nicht zu übersehen, dass 80% der Deutschen Bevölkung bei der diesjährigen Bundestagswahl nicht die AfD gewählt hat.

Abermals berührend war der triologische Austausch der Religionen, gemeinsam vorgetragen von Pfarrerin Marion Gardei, Rabbinerin Esther Hirsch und der islamischen Theologin Kübra Dalkilic.

Die Zeremonie wurde von Kantorin Esther Hirsch mit einem Gebetsgesang und einem Kaddisch begleitet sowie durch den Chor des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn musikalisch umrahmt.

Am Ende der Gedenkveranstaltung wurden gemeinsam weiße Rosen niedergelegt.

Kantor Simon Zkorenblut in der Großen Hamburger Straße, Foto: Mike Schmidt
Kantor Simon Zkorenblut in der Großen Hamburger Straße, Foto: Mike Schmidt
Schweigemarsch, Foto: Mike Schmidt
Schweigemarsch, Foto: Mike Schmidt
Uwe Neumärker, Foto: Mike Schmidt
Uwe Neumärker, Foto: Mike Schmidt
Petra Pau, Foto: Mike Schmidt
Petra Pau, Foto: Mike Schmidt
Dr. Mario Offenberg, Foto: Mike Schmidt
Dr. Mario Offenberg, Foto: Mike Schmidt
Trialogischer Austausch von drei Religionen, Foto: Mike Schmidt
Trialogischer Austausch von drei Religionen, Foto: Mike Schmidt
Schüler/-innen des Moses Mendelsohn Gymnasiums, Foto: Mike Schmidt
Schüler/-innen des Moses Mendelsohn Gymnasiums, Foto: Mike Schmidt
Esther Hirsch, Foto: Mike Schmidt
Esther Hirsch, Foto: Mike Schmidt
Petra Pau und Petra Michalski, Foto: Mike Schmidt
Petra Pau und Petra Michalski, Foto: Mike Schmidt

Initiativkreis:

Anne Frank Zentrum, Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA), Bet Debora e.V., Bezirksamt Mitte von Berlin, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Deutscher Juristinnenbund e.V. (Landesverband Berlin), Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit im Erzbistum Berlin, Frauenarbeit der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Gedenkstätte Stille Helden, Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt, Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Stiftung Zurückgeben, Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V.

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Sonderoeffnungstage ab 08052025

Ort der Information zusätzlich geöffnet

2. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.333)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (468)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}