Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Die vierte Generation zu Besuch

  • 01. Juli 2025
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Eine Urenkelin aus der jüdischen Familie Krelitz besuchte am 18. Juni 2025 den Ort der Information.

Alexis Sherman wird aufmerksam zugehört: Im Raum der Familien am Ort der Information ist es still, als sie über ihre Urgroßmutter Lea erzählt. Alexis ist eine junge US-Amerikanerin und weilt mit anderen transatlantischen Mitreisenden für zehn Tagen in Berlin. Sie nehmen an dem vom Marshall Fund mitfinanzierten Programm Germany Close Up teil, das im Falle von Alexis´ Gruppe vom American Jewish Committee und der Allianz-Versicherung ausgestaltet wird.

Alexis lebt heute in den USA, aber die Geschichte, die sie erzählt, spannt einen Bogen von Litauen bis Mexiko. Die Familie Krelitz, der sie entstammt, gehörte zur jüdischen Gemeinde in Jurburg, litauisch Jurbarkas. Mit über 1.300 Mitgliedern machte diese knapp 30 Prozent der Stadtbevölkerung aus. Das Schtetl an der Memel befand sich unweit der damaligen Grenze zwischen dem deutschen Ostpreußen und Litauen, und war seit 1940 wie das übrige Litauern sowjetisch besetzt.

Schon 1927 hatte eine Tochter der Familie Krelitz, Rivka, ihre europäische Heimat verlassen und war nach Mexiko ausgewandert. Ihre Schwester Lea besuchte sie zehn Jahre später. Alexis berichtet, dass ihre Urgroßmutter eigentlich nicht in Mexiko bleiben wollte, aber von den Verwandten aus Jurburg gewarnt wurde. Die immer aggressiver auftretenden Nationalsozialisten im benachbarten Deutschland wurden als Bedrohung auch für die litauischen Juden wahrgenommen. Die Briefe, die der Bruder Mosche schrieb, und die Mexiko erhalten blieben (Alexis liest Übertragungen ins Englische vor), sprechen eine deutliche Sprache. Lea blieb in Mexiko.

Mit dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion Ende Juni 1941 rückten deutsche Truppen in Jurbarkas ein. Der Leiter der SS-Einsatzgruppe A, Stahlecker, ordnete an, Juden und Kommunisten in einem 25 Kilometer breiten Grenzstreifen zum Deutschen Reich zu ermorden. In Jurbarkas erschossen SS- und Polizeieinheiten am 3. Juli 317 Männer und fünf Frauen. Es folgten mindestens vier weitere Massenerschießungen durch die SS und litauische Hilfskräfte. Der Zeitpunkt der Ermordung der Familie Krelitz ist nicht mehr festzustellen. Ende September 1941 lebten in Jurbarkas keine Juden mehr.

Leahs Sohn Max Sherman (Alexis´ Großvater) verbrachte die Briefe aus Litauen später in das Archiv der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Zudem trat er in Verbindung mit einem entfernten Verwandten in den USA, Joel Alpert, der in den 1990er Jahren, sehr früh mit Entwicklung des Internets, Familienmaterialien online gestellt hatte. Auf diese Weise ist auch die Stiftung Denkmal auf die Familiengeschichte Krelitz aufmerksam geworden. Joel Alpert und die Familie Sherman waren bei der Eröffnung des Holocaustdenkmals im Mai 2005 zugegen.

So schließt sich der Kreis zum Ort der Information und zum Besuch von Alexis Sherman. Im Anschluss an ihren Bericht überreichte Alexis ein Kunstwerk, das sie in Auftrag gegeben hat: Ein Bild der Berliner Mauer, in der die Künstlerin Familienfotos der der Familie Krelitz als virtuelle Graffitis auf die Mauer gezeichnet hat. Ein künstlerischer Brückenschlag der ganz anderen Art zur Geschichte Berlins.

Besuch Familie Krelitz am Ort der Information am 18. Juni 2025, Foto: © Stiftung Denkmal
Besuch Familie Krelitz am Ort der Information am 18. Juni 2025, Foto: © Stiftung Denkmal

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.355)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (573)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}