Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Deutsch-Amerikanischer Dialog über Holocaustfragen: Weitere Meilensteine wurden gesetzt

  • 23. Mai 2025
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Am 28. April 2025 fand im Auswärtigen Amt in Berlin ein hochrangiges Arbeitstreffen des Deutsch-Amerikanischen Dialogs über Holocaustfragen statt, an dem Vertreter des US-Amerikanischen Außenministerium (u. a. Ellen Germain, US-Sonderbeauftragte für Holocaustfragen), des Auswärtigen Amtes (u. a. Christian Heldt, Sonderbeauftragter für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Antisemitismusfragen, internationale Angelegenheiten der Sinti und Roma und Holocaust-Erinnerung, Mareike Geipel, Stellv. Sonderbeauftragte des Auswärtigen Amtes, und Ralf Beste, Abteilungsleiter für Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt) sowie der beiden Gedenkinstitutionen USHMM (United States Holocaust Memorial Museum) und der Stiftung Denkmal teilnahmen. Seitens der Stiftung nahmen Direktor Uwe Neumärker, Stellv. Direktor Ulrich Baumann und der für die internationalen Beziehungen zuständige wissenschaftlicher Mitarbeiter Adam Kerpel-Fronius an den Beratungen teil.

Nach dem Treffen veröffentlichten die beiden Außenministerien eine gemeinsame Erklärung über die Ergebnisse des Treffens und verständigten sich über eine Weiterführung und Vertiefung der Zusammenarbeit, bei der die Stiftung insbesondere im Bereich Bildung intensiv teilnimmt.

Am nächsten Tag besuchten die amerikanischen und deutschen Teilnehmer die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Haus der Wannsee-Konferenz und sprachen dort mit Mitarbeitern beider Institutionen über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Vermittlungsarbeit in den Gedenkstätten.

Arbeitstreffen des Deutsch-Amerikanischen Dialogs über Holocaustfragen, April 2025 © Auswärtiges Amt
Arbeitstreffen des Deutsch-Amerikanischen Dialogs über Holocaustfragen, April 2025 © Auswärtiges Amt
Ellen Germain, US-Sonderbeauftragte für Holocaust-Fragen, und Christian Heldt, Sonderbeauftragter für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Antisemitismusfragen, internationale Angelegenheiten der Sinti und Roma und Holocaust-Erinnerung im Auswärtigen Amt, April 2025 © Auswärtiges Amt
Ellen Germain, US-Sonderbeauftragte für Holocaust-Fragen, und Christian Heldt, Sonderbeauftragter für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Antisemitismusfragen, internationale Angelegenheiten der Sinti und Roma und Holocaust-Erinnerung im Auswärtigen Amt, April 2025 © Auswärtiges Amt
v.l.n.r.: Ellen Germain, Ralf Beste, Christian Heldt, Mareike Geipel, Uwe Neumärker und Adam Kerpel-Fronius © Auswärtiges Amt
v.l.n.r.: Ellen Germain, Ralf Beste, Christian Heldt, Mareike Geipel, Uwe Neumärker und Adam Kerpel-Fronius © Auswärtiges Amt
Besuch der Ausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz © Auswärtiges Amt
Besuch der Ausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz © Auswärtiges Amt
Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen, Leiter Axel Drecoll begrüßte die Delegation © Auswärtiges Amt
Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen, Leiter Axel Drecoll begrüßte die Delegation © Auswärtiges Amt
Rundgang durch die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen mit Kranzniederlegung © Auswärtiges Amt
Rundgang durch die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen mit Kranzniederlegung © Auswärtiges Amt

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

v.l.n.r.: Ellen Germain, Ralf Beste, Christian Heldt, Mareike Geipel, Uwe Neumärker und Adam Kerpel-Fronius © Auswärtiges Amt

Deutsch-Amerikanischer Dialog über Holocaustfragen: Weitere Meilensteine wurden gesetzt

23. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.338)
  • Demnächst (5)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (472)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas24. Juni 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}