Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Denis Bećirović, Vorsitzender der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina, besucht Holocaust-Denkmal

  • 06. Mai 2024
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am 6. Mai 2024 besuchte Dr. Denis Bećirović, Vorsitzender der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina, zusammen mit seiner Frau Mirela Bećirović, das Holocaust-Denkmal. Sie wurden von Dr. Ulrich Baumann, stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Kurator der Ausstellung, am Stelenfeld begrüßt. Der Präsident legte einen Kranz nieder und hielt gemeinsam mit seiner Frau sowie der gesamten Delegation eine Schweigeminute. Anschließend nahm sich der Vorsitzende der Präsidentschaft Zeit für den Besuch der Ausstellung. Dr. Ulrich Baumann führte ihn und die Delegation durch die vier Themenräume des Orts der Information unter dem Stelenfeld.

Der Präsident wurde von S.E. Damir Arnaut, Botschafter von Bosnien und Herzegowina in Deutschland, Herrn Alija Kožljak, Kabinettschef des Vorsitzenden der Präsidentschaft, Frau Hoda Dedić, Beraterin im Kabinett des Vorsitzenden des Ratsvorsitzes, Frau Hatidža Jahić, Beraterin im Kabinett des Vorsitzenden des Ratsvorsitzes, Herrn Adis Deljković, Berater im Kabinett des Vorsitzenden des Ratsvorsitzes, Herrn Izmir Talić, Minister-Berater in der Botschaft von Bosnien und Herzegowina, und Frau Hajra Delić, Botschaftsrätin in der Botschaft von Bosnien und Herzegowina, begleitet.

Zuvor traf der Vorsitzende der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zu einem Gespräch im Schloss Bellevue.

2024 05 06 Besuch Präsident Bosnien-Herzegowina 5
Denis Bećirović an der Zeitleiste im Ort der Information
2024 05 06 Besuch Präsident Bosnien-Herzegowina 7
Denis Bećirović im Raum der Familien
2024 05 06 Besuch Präsident Bosnien-Herzegowina
Kranz des Vorsitzenden der Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina

Demnächst

Berlin, 16. Juni 2025: Enthüllung des Gedenkortes für Polen 1939 – 1945 © Stiftung Denkmal, Foto: Uwe Neumaerker

Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September

1. September 2025

Veranstaltungsberichte

Gedenktag für die ermordete Sinti und Roma © Stiftung Denkmal, Foto: Mike Schmidt

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

4. August 2025

Werkstattberichte

3 walerjan

In Erinnerung an Walerjan Wróbel

21. August 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.365)
  • Demnächst (7)
  • Faltblatt (21)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Veranstaltungsbericht (574)
  • Werkstattbericht (485)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025
»Stärker als Angst« – Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch16. September 2025
Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}