Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Demokratieland Rheinland-Pfalz »Was ist und wie gelingt eine demokratische Erinnerungskultur?«

  • 20. Januar 2026, 19.00 Uhr
  • Aktuelles, Demnächst

Ein Gespräch mit Uwe Neumärker und Kai-Michael Sprenger

20. Januar 2026, 19 Uhr, Deutsches Kabarettarchiv – Proviant-Magazin, Neue Universitätsstraße 2, 55116 Mainz

Am 20. Januar 2026 wird Dr. Tim Müller, Demokratieland-Referent der LpB, im vierten Mainzer Demokratieland-Gespräch mit Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin), und Dr. Kai-Michael Sprenger, Direktor der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte (Frankfurt), über das Gelingen einer demokratischen Erinnerungskultur diskutieren.

Fragen an die beiden Podiumsgäste:
Lassen sich die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus und in Erweiterung des Kommunismus sowie die Erinnerung an die wechselhafte Demokratiegeschichte in einer demokratischen Erinnerungskultur verbinden? Wie lassen sich Licht und Schatten gemeinsam erinnern – nicht als zwei getrennte Geschichten, sondern als historisch-politischer Zusammenhang? Eine Demokratiegeschichte ohne Verklärung, mit ihren Brüchen und Problemen, als Orientierung für die Gegenwart, die Anlass gibt für Warnung und Hoffnung zugleich – und eine NS-Erinnerung mit Gespür für internationale Kontexte, die auch die Paradoxien der Demokratie erkennt und die politischen Lernerfahrungen nach 1945 erarbeitet? Beide Dimensionen der Erinnerungskultur verbindet die Aufgabe, das Bewusstsein für die Fragilität – und damit auch die Kostbarkeit – der demokratischen Zivilisation zu schärfen, die sich nach den Menschheitsverbrechen des Holocaust und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland ihrer Werte im Grundgesetz versichert hat.

»Demokratieland Rheinland-Pfalz«
Mit dem »Demokratieland Rheinland-Pfalz« hat der Landtag Rheinland-Pfalz der LpB die Aufgabe übertragen, im Austausch mit allen Beteiligten eine »Landesstrategie zu entwickeln, die die Rolle von Rheinland-Pfalz als Land der Demokratie und seine reiche Demokratiegeschichte sichtbarer macht«, und dabei die »Verbindung des demokratischen Erbes mit den Fragestellungen der modernen Gesellschaft« zu verdeutlichen. Die Vergegenwärtigung der geschichtlichen Grundlagen unserer Demokratie dient der »Verteidigung unseres freiheitlichen und demokratischen Erbes gegen autoritäre und nationalistische Strömungen«, stärkt die »demokratische Identitätsbildung« und trägt zur »gelebten Demokratie« bei.

Vor Beginn der Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung des Deutschen Kabarettarchivs »Benjamin, ich hab´ nichts anzuzieh´n« zu besuchen.

Der Einlass beginnt um 18 Uhr.

Bitte melden Sie sich unter anmeldung@lpb.rlp.de oder hier auf der Homepage an.

Ein Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung RLP
Mehr Informationen: Tim Müller.,  06131 – 16 40 48, E-Mail senden

In Kooperation mit:
Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Demnächst

Facebook Digitaler ASF-Salon 2.12.

Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus – Digitaler ASF-Salon

2. Dezember 2025

Veranstaltungsberichte

IMG 7518

Projektpremiere »Mein Berlin – Ein Ort mit Gedächtnis?«

20. November 2025

Werkstattberichte

1

Herzlichen Glückwunsch zum 92. Geburtstag, lieber Pavel Taussig!

24. November 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Demokratieland Rheinland-Pfalz »Was ist und wie gelingt eine demokratische Erinnerungskultur?«20. Januar 2026
Ausstellung »Die Verleugneten« in Köln4. Januar 2026
Ausstellung »Karya 1943« in Leipzig11. Dezember 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Faltblatt RTL
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}