Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Ich habe den Todesmarsch überlebt« – Lesung mit Pavel Taussig im Literaturforum im Brecht-Haus

  • 29. September 2022
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am 27. September luden die Stiftung Denkmal und das Literaturforum im Brecht-Haus zu einer Lesung mit Pavel Taussig ein, die im Rahmen der Reihe »Lebenszeugnisse« im Literaturforum stattfand. Wolfgang Benz führte durch den Abend. Im Mittelpunkt stand Pavel Taussigs Vita, die zu Beginn der Veranstaltung im Gespräch chronologisch erklärt und anschließend durch die Lesung Pavel Taussigs neuen Buches »Ich habe den Todesmarsch überlebt« ergänzt wurde. Gelesen wurden die Passagen von seinem Sohn Jan Taussig. Es wurden dafür wichtige Wendepunkte gewählt: von der Verhaftung der Familie, über die Befreiung, bis zu Pavel Taussigs Heimkehr – als elfjähriges Kind einer jüdischen Familie wurde er im Herbst 1944 aus der Slowakei nach Auschwitz-Birkenau deportiert und von seinen Eltern getrennt. Später wird der Kinderblock »evakuiert«. Erst zu Fuß, dann mit einem Güterwagon kommt Pavel Taussig nach Mauthausen. Nach der Befreiung durch die US-Armee gelangt der mittlerweile stark erkrankte Junge ins Krankenhaus, wo er beginnt, ein Tagebuch zu schreiben. Im Gespräch mit Wolfgang Benz erklärt Pavel Taussig die Gründe für sein detailliertes Dokumentieren des Alltags in der Heilanstalt: »Ich wollte es meinem Vater genau erzählen können.«  Damals konnte er natürlich nicht noch nicht wissen, dass er seine Eltern wiedersehen wird, als er das Krankenhaus schließlich verlassen kann und zurück in seine Heimatstadt Bratislava reist. Er hatte jedoch nie an deren Überleben gezweifelt – »Ich war der Meinung, die Eltern mussten überleben. Wenn ich als kleines Kind es schaffte, müssten sie es auch schaffen.« Das Schreiben wird Pavel Taussig aber noch weiter begleiten – mit Wolfgang Benz spricht er über sein Erleben der Nachkriegszeit, die Arbeit als Redakteur und Satiriker und über die Notwendigkeit, diese Geschichten weiterzugeben.

Die gesamte Veranstaltung wurde per Livestream übertragen. Wer die Lesung verpasst hat, kann diese auf dem Kanal des Literaturforums hier anschauen: www.youtube.com.

Pavel Taussigs Zeitzeugenbericht »Ich habe den Todesmarsch überlebt« ist vor kurzem bei der Stiftung Denkmal erschienen. Das Buch ist im Ort der Information (am Denkmal für die ermordeten Juden Europas) und unter info@stiftung-denkmal.de zu erwerben.

Bildangaben: links Pavel Taussig, rechts Wolfgang Benz im Gespräch © Marko Priske
Jan Taussig liest © Marko Priske

20220927D7983
20220927D7947
20220927D7990

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Die Ausstellung »… endlich Frieden?!« – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Foto: Ständige Konferenz/Marko Priske

»… endlich Frieden?!« – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus

5. Mai 2025

Werkstattberichte

Einladung Zeitzeugengespräch Ingeburg Geißler

»Theresienstadt … das war eigentlich der Vorhof der Hölle!« – Zeitzeugengespräch mit Ingeburg Geißler und Uwe Neumärker

7. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.332)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (562)
  • Werkstattbericht (469)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}