Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»… die sind alle verbrannt worden.«

  • 02. August 2020
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944
20200802D2041
20200802D2041
20200802D2165
20200802D2165
20200802D2371
20200802D2371
20200802D2567
20200802D2567
20200802D2116
20200802D2116
20200802D2479
20200802D2479
20200802D2191
20200802D2191
20200802D2179
20200802D2179
20200802D2216
20200802D2216
20200802D2227
20200802D2227
20200802D2237
20200802D2237
20200802D2254
20200802D2254
20200802D2143
20200802D2143
20200802D2353
20200802D2353
20200802D2291
20200802D2291
20200802D2280
20200802D2280
20200802D2323
20200802D2323
20200802D2330
20200802D2330
20200802D2347
20200802D2347
20200802D2407
20200802D2407
20200802D2360
20200802D2360
20200802D2363
20200802D2363
20200802D2379
20200802D2379
20200802D2578
20200802D2578

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas lud gemeinsam mit RomnoKher, der Hildegard Lagrenne Stiftung und RomaTrial am Sonntag, den 2. August 2020, um 21 Uhr, zur Gedenkstunde »›… die sind alle verbrannt worden. ‹ – Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944« am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, 10557 Berlin, ein.

Am 2. August 2020 jährte sich die »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers« in Auschwitz-Birkenau zum 76. Mal. SS-Angehörige ermordeten in der Nacht auf den 3. August 1944 die fast 4.000 verbliebenen Sinti und Roma in Gaskammern – zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen.

Nach einer Begrüßung von Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, und Andre Raatzsch, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, wurden Erinnerungssplitter, sieben Passagen aus Zeitzeugenberichten zum 2. August 1944, gelesen.  Gegenwartssplitter, drei Passagen aus aktuellen Meldungen zur Situation von Sinti und Roma in Europa, waren ebenfalls Teil des Programms. Musikalisch wurde die Gedenkstunde von Yasin Kiran, Serkan Kaynarcali und Bekir Karaoglan umrahmt. Philipp Geist begleitete das Erinnern mit einer Lichtinstallation.

Im Anschluss an die Veranstaltung bestand die Möglichkeit, am Brunnen des Denkmals Blumen niederzulegen.

Es lasen:

Erinnerungssplitter

Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa, Bürgermeister von Berlin – Ewald Hanstein

Henny Engels, Mitglied im Bundesvorstand des LSVD – Zilli Schmidt

Helmut Metzner, Mitglied im Bundesvorstand des LSVD – Franz Wirbel

Luna Cortès – Gedicht von Ceija Stojka

Ongoo Buyanjargal – Elisabeth Guttenberger

Melrose Camara – Maria Peter

Dislo –  Rutla und Scholastika Reinhardt

Redebeitrag

Verena Lehmann, Initiative Sinti-Roma-Pride, »Aktionsbündnis Unser Denkmal ist unantastbar!«

Die Gegenwartssplitter lasen:

Carol Schuler – Angela (Ukraine, Kiew, 29. April 2020)

Damian Cortès-Sanches  – Gabriel Djordjevic (Frankreich, Bondy, Nacht vom 25. auf den 26. Mai 2020)

Petra Michalski – Tünde Budai (Ungarn, Törökszentmiklós, 28. Mai 2020)

Rezitation
Gedicht »Auschwitz« auf Deutsch, Englisch und Romanès

Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
Isaiah Michalski
Linus Bytyçi

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

20250512D4050

Besuch von Botschafter Hideo Suzuki aus Japan am Holocaust-Denkmal

12. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.335)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (470)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}