Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»CODES OF MEMORY« – ERINNERN AN DIE ERMORDUNG DER LETZTEN SINTI UND ROMA IN AUSCHWITZ-BIRKENAU 1944

  • 02. August 2023
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am Abend des 2. August 2023 luden die Stiftung Denkmal zusammen mit RomaTrial e. V. und der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) zu einem Gedenken am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas ein. An diesem Tag jährte sich die Ermordung der letzten im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verbliebenen Sinti und Roma zum 79. Mal. SS-Angehörige töteten in der Nacht auf den 3. August 1944 in Gaskammern 4.300 Menschen – zumeist Frauen, Kinder und alte Menschen.

Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal, begrüßte die Gäste, darunter auch die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau und den Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Joe Chialo. Hamze Bytyçi, Kurator von »Codes of Memory«, Vorstandsvorsitzender RomaTrial e. V., führte durch den Abend. Kelly Laubinger, Co-Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sinti und Roma, machte in ihrer Rede auf die allgegenwärtige Diskriminierung von Sinti und Roma aufmerksam. Im Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung standen literarische, performative und musikalische Beiträge, die sich mit den neun Biografien Ermordeter und Überlebender des Völkermords beschäftigten. Mitgewirkt haben: Veronika Patočková, Hamze Bytyçi, Dragan Cordes, Murat Dikenci, Daniel Gerzenberg, Dejan Jovanovic, Riah Knight, Janko Lauenberger, Damian Le Bas, Matilda Leko, Sharon Dodua Otoo, Lisa Smith und Danyang Zhao. Philipp Geist sorgte für eine beeindruckende Lichtinstallation. Nach einer abschließenden Gedenkminute wurden am Brunnen des Denkmals Blumen niedergelegt.

DSC4343-NEF
Gäste der Gedenkveranstaltung © Stiftung Denkmal, Foto Mike Schmidt
DSC4362-NEF
Uwe Neumärker © Stiftung Denkmal, Foto Mike Schmidt
DSC4612-NEF
Veronika Patočková und Hamze Bytyçi © Stiftung Denkmal, Foto Mike Schmidt
DSC4657-NEF
Sharon Dodua Otoo © Stiftung Denkmal, Foto Mike Schmidt
DSC4208-NEF
Franz und Petra Michalski im Gespräch mit Uwe Neumärker und dem Berliner Senator Joe Chialo © Stiftung Denkmal, Foto Mike Schmidt
DSC4671-NEF
Damian Le Bas © Stiftung Denkmal, Foto Mike Schmidt
DSC4691-NEF
Riah Knight © Stiftung Denkmal, Foto Mike Schmidt
DSC4869-NEF
Matilda Leko © Stiftung Denkmal, Foto Mike Schmidt
DSC4874-NEF
Blumen und Kränze am Denkmal © Stiftung Denkmal, Foto Mike Schmidt

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Die Ausstellung »… endlich Frieden?!« – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Foto: Ständige Konferenz/Marko Priske

»… endlich Frieden?!« – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus

5. Mai 2025

Werkstattberichte

Einladung Zeitzeugengespräch Ingeburg Geißler

»Theresienstadt … das war eigentlich der Vorhof der Hölle!« – Zeitzeugengespräch mit Ingeburg Geißler und Uwe Neumärker

7. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.332)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (562)
  • Werkstattbericht (469)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}