Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Besuch von Holocaustüberlebenden und Angehörigen im Juni und Juli 2018

  • 08. August 2018
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Regelmäßig besuchen Holocaustüberlebende – oftmals mit ihren Angehörigen, Familienmitglieder der zweiten oder gar dritten Generation – das Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
2018 Juli Ruth Malin
links: Regina Steinitz und Ruth Malin 2005 in Berlin, rechts: Deckblatt des Zeitzeugenberichts »Zerstörte Kindheit und Jugend. Mein Leben und Überleben in Berlin«
Rodi Glass Gregor Darmer 2
Rodi Glass in der Lesestube des Orts der Information. Foto: Stiftung Denkmal
2018 Juli Dreyfuss
Felipe Dreyfuss und Cordoba Gimenez; Foto: Stiftung Denkmal

Fünfzehn jüdische Familienschicksale werden im Raum der Familien – im Ort der Information unter dem Holocaust-Denkmal – dargestellt und zeigen unterschiedlichste soziale, nationale, kulturelle und religiöse Lebenswelten. Gezeigt wird nicht nur die Vielfalt der Lebenswelten der europäischen Juden, sondern auch der Kontrast zwischen dem Leben vor, während und nach der Verfolgung.

So besichtigte am 22. Juni 2018 die Zeitzeugin Ruth Malin den Ort der Information. Im Jahr 2013 hatte die Stiftung Denkmal Ruths Ehemann – den 89-jährigen Überlebenden Simcha Malin – für das Videoprojekt »Sprechen trotz allem« interviewt. Ein Jahr später veröffentlichte die Stiftung die Lebenserinnerungen der jüdischen Zwillinge Regina Steinitz und Ruth Malin unter dem Titel »Zerstörte Kindheit und Jugend. Mein Leben und Überleben in Berlin« als elften Band in ihrer Zeitzeugenreihe.
Ruth Malin kam mit einer Freundin zum Ort der Information und sah sich nach der Ausstellung das Interview ihres Ehemanns an. Sie dankte anschließend allen Mitarbeitern herzlich. »Ich bin sehr dankbar für dieses Denkmal und die Arbeit, die Sie hier leisten.«

Etwa drei Wochen später – am 12. Juli – besuchte die in den Niederlanden geborene Holocaustüberlebende Rodi Glass, zusammen mit einem Freund, den Ort der Information. Sie besichtigte die Ausstellung, unterhielt sich mit den Stiftungsmitarbeitern unter anderem über die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten des Denkmals und trug sich abschließend – mit großem Dank – in das Gästebuch ein.
Rodi Glass war während der Zeit des Nationalsozialismus, aufgrund der britischen Staatsbürgerschaft ihrer Mutter, nicht in ein Konzentrationslager in Polen oder Deutschland deportiert worden – wie viele andere niederländischen Juden, sondern wurde nach Vittel in Frankreich verschleppt, wo die Nationalsozialisten sie festhielten, in der Hoffnung, sie gegen deutsche Gefangene in Übersee austauschen zu können. Heute lebt Rodi Glass in den Vereinigten Staaten.

Manchmal kommen jedoch nur noch die Kinder oder Enkel zu Besuch an das Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Am 3. Juli besichtigten Felipe Dreyfuss und Cordoba Gimenez aus Chile, Angehörige in der dritten Generation der Familie Dreifuss, in Begleitung eines Freundes, den Ort der Information. Die Lebens- und Verfolgungsgeschichte der Familie Dreyfuss aus Deutschland und dem Elsass ist eines der fünfzehn im Raum der Familien dargestellten Familienschicksale.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}