Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

1. Lehrgang im Rahmen des Deutsch-Amerikanischen Holocaust-Dialogs

  • 11. November 2022
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Vom 7. bis 9. November 2022 waren Uwe Neumärker, Adam Kerpel-Fronius und Dr. Ulrich Baumann zu Gast beim George C. Marshall Europäisches Zentrum für Sicherheitsstudien (GCMC) in Garmisch-Partenkirchen, um zusammen mit Paul Shapiro und Jennifer Ciardelli vom United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) einen neuen Kurs über die Lehren aus dem Holocaust anzubieten, die für Fachleute, die im sicherheitspolitischem Bereich arbeiten, hilfreich und relevant sein könnten.

Das deutsch-amerikanische Studienzentrum GCMC bildet Diplomaten und Militärs aus aller Welt aus. Das neue Lehrmodul, das sich vor allem auf die bürokratischen Abläufe etwa bei der Wannsee-Konferenz und die internationale Dimension des Holocaust konzentriert, entstand als eines der ersten Projekte des neuen Deutsch-Amerikanischen Holocaust-Dialogs, der im Sommer 2021 von den Außenministern beider Länder ins Leben gerufen wurde, um gemeinsame Positionen im Kampf gegen Holocaustleugnung und Antisemitismus sowie für die Förderung der Erinnerung an den Holocaust zu erarbeiten. Als Auftakt für den Kurs wurde am Montag, den 7. November die vom USHMM erstellte Ausstellung »Some Were Neighbors« im Hauptgebäude des GCMC eröffnet.

opening-marshall-centers-holocaust-exhibit 52483704576 o
Prof. Fritz Rademacher (GCMC) und Paul Shapiro (USHMM) © GCMC
opening-marshall-centers-holocaust-exhibit 52483704196 o
Prof. Ralf Roloff (GCMC), Uwe Neumärker und Dr. Ulrich Baumann © GCMC
opening-marshall-centers-holocaust-exhibit 52484252393 o
Ausstellung Some Were Neighbors © GCMC

Demnächst

Einladungskarte

Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken

25. September 2025

Veranstaltungsberichte

Sarah Friedrich Ingeburg Geissler

Ingeburg Geißler zu Gast an Berliner Grundschule

18. September 2025

Werkstattberichte

20250527D7317

Podcast zum Vorlesetag mit Katharina Schüttler

18. September 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.370)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (19)
  • Pressemitteilungen (307)
  • Unkategorisiert (2)
  • Veranstaltungsbericht (579)
  • Werkstattbericht (487)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025
» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren16. Oktober 2025
Buchvorstellung und Lesung: Massenmord am Ostseestrand – eine Überlebende berichtet vom Massaker in Palmnicken25. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}