Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Ausstellungseröffnung »Die Verleugneten« in Köln

  • 12. November 2025
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Die Ausstellung »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus. 1933 – 1945 – heute« haben wir 2024 erstmals in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschließend war sie bis Herbst 2025 in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zu sehen. Wir hatten sie gemeinsam mit der Gedenkstätte entwickelt. Nun ist sie erstmalig in einem Haus zu Gast, das nicht zu den Projektbeteiligten gehört: dem NS-Dokumentationszentrum Köln (https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/Die-Verleugneten).

Damit beginnt die eigentliche Wanderphase der Ausstellung, die sie durch die ganze Republik führen wird. Seit dem 8. Oktober kann sie im Herzen der Rheinmetropole (unweit des Kölner Doms) besucht werden. Zahlreiche Interessierte nutzten bereits die Eröffnung am 7. Oktober, um sie sich anzusehen. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Abendveranstaltung zusätzlich in einen benachbarten Raum übertragen.

Die Besucherinnen und Besucher erwartete eine um lokale Bezüge erweiterte Ausstellung: So ist eine weitere Biografie hinzugekommen, nämlich die Geschichte der in Köln verhafteten und als »Asoziale« in die Konzentrationslager Ravensbrück sowie Bergen-Belsen verschleppten Trude Nohr. Sie ist auch selbst in einem Interview zu hören – ebenso wie einer ihrer Angehörigen, der sie in den letzten Jahrzehnten ihres Lebens begleitete.

Daneben sind bereits weitere Biografien in der Ausstellung zu finden, die einen Bezug zur Stadt haben. Insbesondere wird beispielhaft erläutert, wie sich die Kölner Kriminalpolizei und weitere Behörden an den nationalsozialistischen Verbrechen tatkräftig beteiligten. Außerdem wird ein neues Thema eingeführt: Die nationalsozialistischen Vertreter der Kommunalverwaltung trieben in einigen Städten die Altstadtsanierung voran. Darunter verstanden sie auch Maßnahmen gegen Menschen, denen sie unterstellten, kriminell zu sein oder der Prostitution nachzugehen.

Im Mittelpunkt des Eröffnungsabends standen die Angehörigen der vormals Verfolgten und Ermordeten. So sprachen Petra Wilfert, Dr. Ludger Nohr und Ines Eichmüller über ihre Erfahrungen sowie über die transgenerationellen Auswirkungen in ihren Familien. Dabei wurde auch die Bedeutung des Verbands für das Erinnern an die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus für die Angehörigen betont.

Der Direktor der Stiftung Denkmal Uwe Neumärker sowie der Kölner Bürgermeister Andreas Wolter und der Direktor des NS-Dok Dr. Henning Borggräfe rahmten den weiteren Abend. Im Anschluss stand das Team der Kuratorinnen und Kuratoren für Fragen zur Verfügung.

von Oliver Gaida und Dr. Ulrich Baumann, wissenschaftliche Mitarbeiter der Stiftung

Fotos: © NS-DOK / Jörn Neumann

© NS-DOK / Jörn Neumann
© NS-DOK / Jörn Neumann
© NS-DOK / Jörn Neumann
© NS-DOK / Jörn Neumann
Uwe Neumärker © NS-DOK / Jörn Neumann
Uwe Neumärker © NS-DOK / Jörn Neumann
Ausstellung »Die Verleugneten« © NS-DOK / Jörn Neumann
Ausstellung »Die Verleugneten« © NS-DOK / Jörn Neumann
Ausstellung »Die Verleugneten« © NS-DOK / Jörn Neumann
Ausstellung »Die Verleugneten« © NS-DOK / Jörn Neumann
Ausstellung »Die Verleugneten« © NS-DOK / Jörn Neumann
Ausstellung »Die Verleugneten« © NS-DOK / Jörn Neumann
Ausstellung »Die Verleugneten« © NS-DOK / Jörn Neumann
Ausstellung »Die Verleugneten« © NS-DOK / Jörn Neumann
© NS-DOK / Jörn Neumann
© NS-DOK / Jörn Neumann
© NS-DOK / Jörn Neumann
© NS-DOK / Jörn Neumann
© NS-DOK / Jörn Neumann
© NS-DOK / Jörn Neumann

Demnächst

Ungarn 1

Erinnerungskultur in Ungarn – Zwischen Verdrängung und Verantwortung Vortrag und Diskussion

18. November 2025

Veranstaltungsberichte

Ausstellung »Die Verleugneten« © NS-DOK / Jörn Neumann

Ausstellungseröffnung »Die Verleugneten« in Köln

12. November 2025

Werkstattberichte

csm 0105845001.0035142 5347a1853a

Gerd Ehrlich erlebt als 16-Järiger den Novemberterror 1938 in Berlin

7. November 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« in Köln4. Januar 2026
Ausstellung »Karya 1943« in Leipzig11. Dezember 2025
ZEITZEUGENGESPRÄCH MIT WILLI JÖRLING11. Dezember 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Faltblatt RTL
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}