Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gerd Ehrlich erlebt als 16-Järiger den Novemberterror 1938 in Berlin

  • 07. November 2025
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Gerd Ehrlich, im Juni 1922 in eine jüdische Berliner Familie geboren, erlebt als Schüler der jüdischen Privatschule Dr. Leonore Goldschmidt den Novemberterror 1938 in Berlin:

»An den Brandstellen und vor verschiedenen zerstörten Läden stauten sich die Menschen und besahen sich die Sache. Ich mischte mich unter sie und muss zur Ehre der Berliner gestehen, dass ich nicht ein Wort der Billigung für diese Gewaltaktion gehört habe. […] Zum Mittag war ich wieder zu Hause und berichtete meinen Eltern, was ich gesehen und gehört hatte. […] Wir sprachen noch, als das Telefon läutete. Die Frau eines Mandanten rief an, ihr Mann sei eben vor zwei Gestapo-Beamten verhaftet worden: Ob mein Vater nichts unternehmen könne? Mein Vater versprach, sein Möglichstes zu tun. Kurze Zeit später kam eine jüdische Nachbarin und bat dasselbe. Dann gab es noch verschiedene Anrufe, aus denen allen klar hervorging, dass eine große Verhaftungswelle von Juden, meist wohlhabenden, im Gange war. Meine Mutter bat meinen Vater, das Haus zu verlassen und zu arischen Freunden zu gehen. Der alte Herr lehnte das mit der Begründung ab, dass er sich keiner Schuld bewusst sei und also nichts zu fürchten hätte.«

Hintergrund:

Ab 1940 muss Gerd Ehrlich Zwangsarbeit bei der Firma Ehrich & Graetz leisten. Im November 1942 wird seine Familie nach Auschwitz deportiert, er selbst taucht unter.

Im Herbst 1943 gelingt ihm die Flucht in die Schweiz. Noch in Genf schreibt er im Winter 1945 einen Bericht über seine Zeit im Untergrund während des Krieges in Berlin. 1946 wandert Gerd Ehrlich in die USA aus, wo er 1998 verstirbt.

Die Geschichte des Berliners Gerd Ehrlich wird im kommenden Jahr als 26. Band der Zeitzeugenreihe der Stiftung Denkmal veröffentlicht.

______________

Bildnachweis Foto: Passfoto von Gerd Ehrlich als Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz AG, Berlin, Dezember 1942; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. FOT 89/500/110/002

Demnächst

Ungarn 1

Erinnerungskultur in Ungarn – Zwischen Verdrängung und Verantwortung Vortrag und Diskussion

18. November 2025

Veranstaltungsberichte

20251016D4807 Gleis17

» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren

20. Oktober 2025

Werkstattberichte

csm 0105845001.0035142 5347a1853a

Gerd Ehrlich erlebt als 16-Järiger den Novemberterror 1938 in Berlin

7. November 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« wird ab 9. Oktober in Köln gezeigt4. Januar 2026
Ausstellung »Karya 1943« ab 30. Oktober in Leipzig11. Dezember 2025
ZEITZEUGENGESPRÄCH MIT WILLI JÖRLING11. Dezember 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Faltblatt RTL
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}