Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Kaltes Krematorium – Erinnerungen an Auschwitz und Dörnhau

  • 15. Oktober 2025, 19.00 Uhr
  • Aktuelles, Demnächst

Am 15. Oktober 2025 um 19 Uhr laden das Collegium Hungaricum Berlin und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas gemeinsam zu einem Gespräch mit Lesung mit dem Titel »Kaltes Krematorium – Erinnerungen an Auschwitz und Dörnhau« in die Dorotheenstraße 12 in Berlin ein. 

József Debreczenis Zeitzeugenbericht »Kaltes Krematorium« und Lajos Erdélyis Erinnerungen »Heimkehr nach Siebenbürgen« sind zwei Berichte über den Holocaust, die lange Zeit unbeachtet blieben.
Die Publizistin Carolin Emcke und der Historiker Ádám Kerpel-Fronius werden die Hintergründe dieser beiden Erinnerungen näher beleuchten.

Begleitend zum Gespräch lesen Evamaria Salcher und Bernd Moss (Deutsches Theater Berlin) ausgewählte Textpassagen aus den Büchern von József Debreczeni und Lajos Erdélyi vor.

***
József Debreczenis »Kaltes Krematorium. Bericht aus dem Land namens Auschwitz« (S. Fischer 2024, deutsch von Timea Tankó) ist ein bewegender Bericht aus mehreren Vernichtungslagern. Nahezu 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung wurde das Buch wiederentdeckt, und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die von der Times als »ein literarischer Diamant, scharfkantig und kristallklar« bezeichnete Reportage erschien Ende 2024 erstmals in deutscher Übersetzung.
Lajos Erdélyis Memoiren »Heimkehr nach Siebenbürgen. Erinnerungen eines Fotografen« (Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, 2017, deutsch von Clemens Prinz) berichten über das Schicksal der Familie des Autors, die 1944 nach Auschwitz deportiert wurde. Erdélyi und sein Vater überlebten die Haft und kehrten nach Siebenbürgen zurück. Seine Erinnerungen wurden 2017 von Ádám Kerpel-Fronius und Uwe Neumärker herausgegeben.

Demnächst

Titel Veranstaltung CHB

Kaltes Krematorium – Erinnerungen an Auschwitz und Dörnhau

15. Oktober 2025

Veranstaltungsberichte

IMG 6372

»Massenmord am Ostseestrand« – Lesung im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg

26. September 2025

Werkstattberichte

Titelbild homepage4

Hilfe für Überlebende in der Region Lwiw

9. Oktober 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.379)
  • Demnächst (5)
  • Faltblatt (19)
  • Pressemitteilungen (308)
  • Unkategorisiert (3)
  • Veranstaltungsbericht (580)
  • Werkstattbericht (493)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« wird ab 9. Oktober in Köln gezeigt4. Januar 2026
Tagung: Subaltern Memories 20256. November 2025
» … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 84 Jahren16. Oktober 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}