Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Hilfe für Überlebende in der Region Lwiw

  • 09. Oktober 2025
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Die Partnerorganisationen vor Ort leisten unentbehrliche Arbeit. Eine von diesen Organisationen ist das  „Zentrum für öffentliche Forschung — ProInfo”, mit der das Hilfsnetzwerk bereits seit mehreren Jahren kooperiert. In diesem Spendenbericht dokumentiert das Netzwerk ein Schreiben ihres Vorsitzenden Wolodymyr Nakonechny.
Zudem wird im aktuellen Spendenbericht an die vor 84 Jahren von den Deutschen begangenen Verbrechen in der Schlucht von Babyn Jar erinnert. Die Partner:innen von ARCA leisten wertvolle Arbeit um das Gedächtnis an die dort ermordeten Rom:nja wachzuhalten.

Hilfe für Überlebende in der Region Lwiw

Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung — ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben verschiedene Arten von Hilfe: Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen. Im Jahr 2025 erhielten 20 Schützlinge unserer Organisation Medikamente und Hygieneartikel.

Auf den Fotos ist Stefania Rudka, eine Einwohnerin der Stadt Kamianka-Buzka, zu sehen. In jungen Jahren wurde sie als Ostarbeiterin zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt, und nach ihrer Rückkehr schickten die sowjetischen Behörden sie nach Sibirien. Erst Ende der 80er Jahre gelang es Stefania Rudka, in ihre Heimat Ukraine zurückzukehren.

Im April feierte die Großmutter ihren 98. Geburtstag.Stefania Rudka bedankt sich herzlich für die Hilfe, die sie in den letzten Jahren erhalten hat.

Stef-Rud-2-768x1330

Gedenken an den Massenmord von Babyn Jar 

Am 29. und 30.09.1941 erschossen deutsche Polizisten, SS-Männer, Wehrmachtsangehörige und einheimische Milizen in einer Schlucht nahe der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw über 33.000 Jüd:innen und Juden.
Kinder, Frauen und Männer mussten ihr Gepäck abgeben, sich bis auf die Unterwäsche ausziehen und wurden anschließend per Genickschuss ermordet.
Die Deutschen nutzten den Ort in den folgenden Jahren weiter als Hinrichtungsstätte. Bis zu 100.000 Jüd:innen und Juden, Rom:nja, sowjetische Kriegsgefangene, ukrainische Nationalist:innen, Untergrundkämpfer:innen, Patient:innen psychiatrischer Anstalten und Angehörige vieler weiterer Gruppen fanden bis 1943 in der Schlucht von Babyn Jar den Tod.
Wir gedenken den Ermordeten von Babyn Jar, 1941 bis 1943
arca-babyn-jar

Unsere Hilfe in Zahlen

Wir konnten bislang mit 1.037.000 Euro Spenden und Drittmittel 7465 finanzielle Soforthilfen und Hilfsgüter für Überlebende der NS-Verfolgung bereitstellen.In 1080 Fällen konnten wir zusätzlich ihre Angehörigen und ukrainische Fachkolleg:innen aus Gedenkstätten, Museen und NS-Opferverbänden unterstützen. 200 Überlebende der NS-Verfolgung erhalten eine monatliche Patenschaft.

Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02 BIC: BEVODEBB
Stichwort: Hilfsnetzwerk

Demnächst

Facebook Digitaler ASF-Salon 2.12.

Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus – Digitaler ASF-Salon

2. Dezember 2025

Veranstaltungsberichte

IMG 8473

Zeitzeugengespräch mit Petra Michalski an der Kurt-Tucholsky-Oberschule

27. November 2025

Werkstattberichte

2025 11 12-14 IHRA Wien Bilder Derviş Hızarcı 1

IHRA-Vernetzungstreffen in Österreich 12.-14. November 2025

25. November 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Demokratieland Rheinland-Pfalz »Was ist und wie gelingt eine demokratische Erinnerungskultur?«20. Januar 2026
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Lesung mit Nina Kunzendorf15. Januar 2026
Ausstellung »Die Verleugneten« in Köln4. Januar 2026

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Faltblatt RTL
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}